Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Sailer

    Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach IFRS und HGB
    Schwabinger Krawall. Bd.1
    Schwabinger Krawall. Bd.3
    Was ist passiert?
    Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung
    Fall & Strategie Multiple Sklerose
    • Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung

      Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse

      • 302pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Michael Sailer untersucht, wie und inwieweit im Rahmen von Gamification verwendete Spiel-Design-Elemente Motivation und Leistung beeinflussen können. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung des Forschungsstandes in unterschiedlichen Anwendungsfeldern werden zwei empirische Untersuchungen im Kontext manueller Arbeitsprozesse durchgeführt, die aufzeigen, dass Gamification eine wirkungsvolle Maßnahme darstellen kann: Gamification kann zur Erfüllung motivierend wirkender psychologischer Grundbedürfnisse beitragen sowie die Qualität und Quantität der erbrachten Leistung fördern.

      Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung
    • Was ist passiert?

      Notate aus Zeiten von Lüge und Krieg - Band eins: 2020/2021

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      Ein Merkmal der Dissidenz ist das Leugnen von Lügen. Michael Sailer ist, was "Corona" angeht, aber auch all die anderen Lügen, mit denen man uns seit 2020 das Hirn verrußt (um es sailersch zu formulieren), der vehementeste Leugner, den man sich nur vorstellen kann. Wenn er verzagt, dann nur tage- oder seitenweise; wenn er die Grenzen von Respekt und Höflichkeit überschreitet, zeigt er sie um so deutlicher auf. Über allem scheint sein warmer Witz, der vielleicht erklären kann, daß es ihm bislang gelungen ist, relativ ungeschoren davonzukommen.

      Was ist passiert?
    • Michael Sailers Geschichten aus der Reihe "Schwabinger Krawall" und seine "Theaterstücke zum Vorlesen" sind legendär. Am besten sind sie - das weiß jeder, der schon mal dabei war - wenn er sie selbst vorträgt. Der überzeugende Beweis findet sich auf diesem Hörbuch! In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

      Schwabinger Krawall. Bd.1
    • Seit 2005 entfällt mehr als die Hälfte des gesamtdeutschen F&E-Zuwachses auf den Automobilbau, was zeigt, dass die deutsche Automobilindustrie eng mit F&E verbunden ist. Dennoch haben Premiumhersteller in der Vergangenheit die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und F&E-Bereiche vernachlässigt. Diese Vernachlässigung der technologischen Entwicklungen im Verkehrssektor und der Diversifikation des F&E-Systems hat die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt und einen erheblichen Nachholbedarf geschaffen. Auch das Rechnungslegungswesen befindet sich im Wandel. Nach einer Annäherung zwischen dem FASB und IASB im Jahr 2002 hat die deutsche Bundesregierung mit dem BilMoG dem internationalen Trend zur Informationsorientierung Rechnung getragen. Das zuvor geltende Aktivierungsverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände wurde aufgehoben, um das Informationsniveau zu stärken. Um Gläubiger zu schützen, wurde ein Ausschüttungssperre für diese „Werttreiber“ eingeführt. Die formelle Aktivierungspflicht von Entwicklungskosten nach IAS 38 entspricht faktisch einem Wahlrecht, was eine Übereinstimmung mit dem neuen HGB-Wahlrecht nahelegt. Anhand der bilanziellen Behandlung von F&E bei Audi, BMW und Daimler soll untersucht werden, ob die (Nicht-)Aktivierung von F&E-Aufwendungen branchenabhängig oder sogar branchenintern unterschiedlich ist.

      Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach IFRS und HGB