Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Antonio Gramsci

    22 janvier 1891 – 27 avril 1937

    Antonio Gramsci fut un penseur profondément original dont l'œuvre explore l'analyse de la culture et du leadership politique. Figure marquante de la tradition marxiste, il est renommé pour son concept d'hégémonie culturelle, expliquant comment l'État maintient le pouvoir dans une société capitaliste. Les écrits de Gramsci, façonnés par son engagement politique et ses expériences, offrent des aperçus percutants sur la relation entre pouvoir, culture et idéologie. Ses idées continuent d'influencer profondément les discussions théoriques sur le contrôle social et la transformation politique.

    Antonio Gramsci
    Gramsci: Pre-Prison Writings
    Antonio Gramsci
    Prison Notebooks
    Letters from Prison
    Guerre de mouvement et guerre de position
    L'Arbre du hérisson
    • 2024
    • 2023

      Antonio Gramscis Begriff der Subalternen ist im Kontext der Postkolonialen Studien von großer Bedeutung. In seinen »Gefängnisheften« entwickelt Gramsci diesen Begriff und verknüpft ihn mit der »Frage des Südens«, die sich auf die strukturelle Ungleichheit in Italien bezieht und die Hegemoniefrage territorialisiert. Der Reader enthält mehrere Frühschriften aus den Jahren 1919–1926, in denen Gramsci die politische Relevanz der Südfrage für die hegemoniale Strategie der italienischen Arbeiterbewegung analysiert. Besonders hervorzuheben ist der Aufsatz »Einige Gesichtspunkte der Südfrage« (1926), der eine Schlüsselrolle für sein Hauptwerk spielt. Er wird ergänzt durch Gramscis Beitrag zum III. Parteitag des PCI, die »Thesen von Lyon«, sowie Artikel aus dem Ordine Nuovo. Die kommentierte Neuübersetzung berücksichtigt den aktuellen Stand der Reflexion zu Gramscis Sprache und Begrifflichkeiten. Der zweite Teil des Readers enthält Auszüge aus den »Gefängnisheften«, in denen die Analyse der Südfrage vertieft wird, sowie zentrale Passagen zur Theorie der Subalternen. Diese verdeutlichen, dass der Begriff nicht lediglich das Proletariat bezeichnet und dass subalterne Gruppen nicht nur im Süden, sondern auch »an den Rändern der Geschichte« zu finden sind.

      Südfrage und Subalterne
    • 2021

      Subaltern Social Groups

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      This volume presents the first complete translation of Antonio Gramsci's notes on the concept of subalternity, including the prison notebook devoted to the theme of subaltern social groups. It includes a critical apparatus that clarifies Gramsci's history, culture, and sources and contextualizes these ideas against his earlier writings and letters.

      Subaltern Social Groups
    • 2015

      The Southern Question

      • 53pages
      • 2 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Cultural Writing. Social Criticism. Translated from the Italian with an introduction by Pasquale Verdicchio. "It is hard to think of a better point of entry into Gramsci's thought than his essay on the 'Southern Question.' Written on the eve of Gramsci's arrest and imprisonment, this essay anticipates many of the major issues treated in the Prison Notebooks. Indeed, Gramsci himself initially conceived of his project of study and research in prison as an elaboration of the views he had first sketched in the 'Southern Question' essay. Verdicchio's edition/translation of this valuable work does much more than give Anglophone readers access to the text. The introduction, the annotations, and the supplementary materials he provides enable the reader to place Gramsci's essay firmly within the context in which it was composed and at the same time to appreciate the poignancy of its insights for the present time."--Joseph Buttigieg, editor and translator of Gramsci's Prison Notebooks.

      The Southern Question
    • 2014
    • 2012

      Selections from Cultural Writings

      • 448pages
      • 16 heures de lecture
      3,9(7)Évaluer

      This collection offers an in-depth exploration of Antonio Gramsci's insights into the interplay between culture and politics. It presents a wide array of his writings, making his complex theories accessible to English-speaking audiences. Through Gramsci's lens, readers will gain a better understanding of how cultural hegemony shapes political dynamics and societal structures, providing valuable context for contemporary political discourse.

      Selections from Cultural Writings
    • 2012
    • 2012

      Eine dem Anspruch nach aufklärerische und/oder eingreifende Kulturforschung kommt an Gramscis Gedanken zur Kultur nicht vorbei. Der Begriff „Kultur“ gehört mit „Hegemonie“ und „Intellektuellen“ zu den zentralsten bei ihm und zieht sich durch alle Bereiche seines Schaffens. Die Reformulierung des Kulturbegriffs, eine zentrale Achse seines Werks, macht ihn bis heute zum unverzichtbaren Theoretiker etwa für die Cultural Studies. Gramscis Auseinandersetzungen mit Popularliteratur, Zeitungen und Fortsetzungsromanen, volkstümlicher, Kriminal- und Abenteuerliteratur stecken voll interdisziplinärem Kontext und sind erhellend, geradezu unverzichtbar für ein politisches Literaturstudium. Die Erörterungen zu Benedetto Croce und zur zeitgenössischen Literaturkritik, zu Tolstoi, Manzoni und zum Theater Pirandellos sowie immer auch zu den Intellektuellen und ihrer Geschichte sind zeitlos wertvolle Anstöße. Ob er Pater Brescianis Nachkommenschaft aufs Korn nimmt oder die Frage nach dem nicht-national-popularen Charakter der italienischen Literatur: Gramscis Notizen bieten eine hervorragende Schulung für das denkende Durchdringen und Verstehen von Kultur und Gesellschaft heute.

      Literatur und Kultur
    • 2011

      Letters from Prison

      Volume 2

      • 431pages
      • 16 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The collection features Antonio Gramsci's poignant and intimate prison letters, providing a profound insight into his thoughts and experiences during incarceration. Recognized as the definitive edition, it offers readers an authoritative perspective on Gramsci's reflections on politics, culture, and personal struggles, showcasing his literary prowess and philosophical depth. This edition stands out for its completeness, making it an essential resource for understanding Gramsci's legacy and influence.

      Letters from Prison
    • 2010

      Based on the authoritative Italian edition of Gramsci's work, 'Quaderni del Carcere', this translation presents the intellectual as he ought to be read and understood.

      Volume 1: Prison Notebooks