Notes on the Law of Agency, Including Principal and Agent, and Master and Servant
- 132pages
- 5 heures de lecture
24 Henry VI (1445/46)
La 4e de couv. indique : "The London customs accounts are of incalculable importance for the study of European economic history and of the financial history of the English crown. Among other things, they allow us to trace the careers of individual merchants, and to follow the trade of groups of merchants, be they members of the one London company like the mercers, citizens of one town like Bristol of foreign nationals like Hansards or Spaniards, Portuguese, Florentines, Genoese and Venetians. The complete edition of the London customs accounts will run to some 40 volmues. This pilot volume contains an introduction to the English customs system and the Exchequer's accounting procedures which is invaluable for understanding the customs accounts themselves."
Ein Gespenst geht um in Europa - die Finanzkrise. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Verantwortlichkeiten dieser Krise. Während der Lehman-Krise übernahmen die Staaten die Schulden der Banken, was die Steuerzahler belastete. Traditionelle Methoden zur Reduzierung von Staatsschulden sind aufgrund des Euro-Beitritts nicht mehr möglich, da die 17 Staaten weder abwerten noch ihre Schulden durch Inflation abbauen können. Einige Länder, darunter Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien (PIIGS), schaffen es nicht, genügend Wachstum und Steuereinnahmen zu generieren, um ihre Schulden zu tilgen. Statt notwendiger Reformen akzeptierten sie jahrelang Lohninflation und einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit, was zu steigenden Haushaltsdefiziten und sinkender Kreditwürdigkeit führte. Auch die europäischen Banken wurden in die Krise hineingezogen, während Politiker glaubten, dass Solidaritätsbekundungen ausreichen würden, um die Märkte zu beruhigen. Dies erklärt die unzureichenden und verspäteten Maßnahmen. Das Buch vergleicht die Lehman-Krise mit der ersten dokumentierten Spekulationsblase der Südseegesellschaft und beleuchtet die Entwicklung des Finanzsystems über Jahrhunderte. Es wird deutlich, dass Finanzkrisen ohne eine theoretische Auseinandersetzung mit Spekulationsblasen nicht verständlich sind.
In der Schlacht von Tannenberg/Grunwald am 15. Juli 1410 erlitt der Deutsche Orden eine schwere militärische Niederlage. Die im Ersten Thorner Frieden als Reparationsleistung vereinbarte Zahlung von 100.000 Schock böhmischer Groschen – für deren Finanzierung erstmals in der Geschichte des Ordenslandes eine Vermögenssteuer erhoben wurde – lähmte in der Folgezeit die Wirtschaftskraft Preußens. Davon zeugt das Danziger Pfundzollbuch der Jahre 1409 und 1411, in dem der seegängige Fernhandel Preußens vor und nach der Schlacht detailliert aufgezeichnet ist. Der vorliegende Band enthält eine Edition dieser Akte und darüber hinaus erschließende Orts-, Personen- und Sachregister sowie eine Vielzahl personengeschichtlicher Nachweise.
Was kann das Internet Historikern bieten? Wie funktioniert es überhaupt? In leicht verständlicher Weise nehmen die Autoren die Scheu vor dem unbekannten Medium, zeigen die vielfältigen allgemeinen und fachspezifischen Möglichkeiten auf, die das Internet bereithält und führen somit sicher durch den Cyberspace.