Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lothar Lange

    Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung
    Echokardiographie. Stellenwert in der kardiologischen Diagnostik
    Good Clinical Practice II
    • Good Clinical Practice II

      Praxis der Studiendurchführung

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die neuen europ{ischen Richtlinien zur Durchf}hrung von klinischen Pr}fungenf}hren zu einschneidenden [nderungen in der Arzneimittelentwicklung. Da diese Richtlinien vor allem auf die Vorgehensweise bei Patienten zielen, istes notwendig, Konzepte zu entwickeln, wie man diese Richtlinien auf Untersuchungen an Probanden adaptiert (Humanpharmakologie, klinische Pharmakologie). Im vordergrund des 2. Bandes steht die praktische Umsetzung der Forderungen in die t{gliche Routine der Planung, Durchf}hrung, Auswertung und Berichterstattung von klinischen Pr}fungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung. Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen für Humanpharmakologische Prüfungen.- Überlegungen zur Entwicklung individueller nichtklinischer Prüfstrategien in der Europäischen Gemeinschaft.- Allgemeine formale Anforderungen und Prüfmuster.- Design.- Grundprinzipien empirischer Planung.- Geeignete Designs für typische Fragestellungen.- Studientypen.- Geeignete Populationen.- Dokumentenerstellung.- Der Prüfplan.- Prüfplanänderung-, ergänzung.- Einverständniserklärung und Probandenvertrag.- Technische Vorbereitung: Prüfbogen und Labels.- Rahmenbedingungen der Durchführung.- Allgemeine Notfallvorsorge.- Spezielle Notfallvorsorge.- Abschluß der Prüfungsvorbereitung: Studienfreigabe.- Eigenbewertung der Prüfeinrichtung.- Probanden.- Werbung und Honorar.- Allgemeine Probandenauswahl.- Spezielle Probandenauswahl.- Probandenentlassung und Nachbetreuung.- Befunderhebung und Dokumentation.- Rohdaten: Beobachtung, Messung, Befund.- Standardisierung der Prozeduren.- Standardisierung von Prüfungsbedingungen am Beispiel von klinischen Prüfungen mit psychometrischen und elektrophysiologischen Verfahren.- Erfassung unerwünschter Begleiterscheinungen.- Prüfungsablauf am Beispiel SYMBIOS .- Studienabbruch, -änderung und Konsequenzen.- Drop-outs, Nachzügler und zusätzliche Befunde bei Phase-I-Studien.- Qualitätskontrolle.- Monitoring.- Archivierung.- Auditing ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.- Auswertung und Bewertung.- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.- Statistische Auswertung.- Bewertung und Beurteilung humanpharmakologischer Studien.- Humanpharmakologie in der Phase I als Voraussetzung für die Phase II.- Der Bericht.

      Good Clinical Practice II
    • F}r die Arzneimittelentwicklung ist es wichtig, die Substanzwirkungen am gesunden Probanden oder Patienten zu erkennen und sicher nachweisen. Dies sollte m|glichst nichtinvasis geschehen, um die untersuchten Personen wenig zu belasten. ]ber ein breites Anwendungsgebiet wurde das heute zurVerf}gung stehende Methodenrepertoire zusammengetragen, dargestellt und diskutiert, um Anregungen f}r die Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Die Autoren versuchen au~erdem eine Br}cke zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik mit besonderer Betonung der pharmakodynamischen Messung aufzubauen.

      Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung