Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christiane Landgrebe

    Regine Hildebrandt. Kämpferin mit Herz
    Mandelblüten. Ein Lesebuch für den Frühling
    Chanson des Todes. Roman
    Disfigured: A Saudi Woman's Story of Triumph Over Violence
    Herz Dame. Roman
    MADAME ROLAND
    • 2024

      MADAME ROLAND

      Von der Bürgersfrau zur Revolutionärin

      5,0(2)Évaluer

      Die erste Autobiographie aus der Feder einer Frau stammt von Jeanne-Marie Roland. Im März 2024 jährt sich ihr Geburtstag zum 270. Mal. Madame Roland hinterließ zudem eine große Anzahl von Briefen, die aus ihrem ereignisreichen Leben berichten. In diesem Leben spiegelt sich eine Ära, in der vieles im Umbruch war, spürbar nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa, das auf das große Vorbild Frankreich, die Grande Nation, blickte. Christiane Landgrebe gelingt es mühelos, das bedeutsame und an Dramatik überreiche Leben der Madame Roland sowie die Ereignisse einer ganzen Epoche verständlich zu machen. Nicht nur Fakten spielen hierbei eine Rolle, sondern auch Empathie für das Schicksal einer wahrhaft ungewöhnlichen Frau. »Wie sah das Leben jener Frau aus, die so selbstbewusst und überzeugt, so gelassen und beinahe heiter in den Tod gegangen ist?«

      MADAME ROLAND
    • 2023

      Germaine de Staël

      Eine moderne Frau zur Zeit Napoleons

      Im 18. und 19. Jahrhundert konnten gebildete Frauen kaum Einfluss in der Öffentlichkeit nehmen. So wirkten sie im Hintergrund, zumeist in ihren Salons. Dort begegneten sich wichtige Figuren aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Gewöhnlich dienten die Salonnieren der Karriere ihres Mannes und spielten selbst keine aktive Rolle. Ganz anders Madame de Staël (1766-1817), eine der europäischen Geistesgrößen ihrer Zeit: Sie sandte neue Impulse in Staat und Gesellschaft, die zur Entwicklung einer freiheitlichen Demokratie beigetragen haben und für die Menschheit bis heute relevant sind.

      Germaine de Staël
    • 2018

      Wissen wir, wohin wir gehen?

      Das Leben des Denis Diderot

      Wie gefährlich es im Ancien Regime war, seine Meinung frei zu äußern, wenn sie nicht mit der kirchlichen Doktrin übereinstimmte, die ihrerseits die ideologische Grundlage der Königsherrschaft bildete, erfuhr der unbefangene junge Intellektuelle Denis Diderot, der bekennender Atheist und Materialist war, am eigenen Leib. Doch hinderte ihn dies nicht daran, weiterhin zu denken und zu schreiben, was er für notwendig hielt, wenn auch im Geheimen.

      Wissen wir, wohin wir gehen?
    • 2012

      Im Namen der Freiheit

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem Leben spiegelt sich eine Epoche, in der vieles im Umbruch war, spürbar nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa, das auf das große Vorbild Frankreich, die Grande Nation, blickte. - Marie Roland, 1754 in Paris als Tochter eines Handwerkers geboren, erhielt eine exzellente Erziehung. Sie studierte die Schriften der Philosophen und fühlte sich besonders zu den Ausführungen Rousseaus hingezogen. 1780 heiratet sie den hochgebildeten Jean-Marie Roland, Forschungsreisender und Mitglied mehrerer Akademien. Mitgerissen von den Ereignissen der Französischen Revolution und den politischen Ambitionen ihres Mannes widmete sie ihr Leben der Politik, geriet aber wegen ihrer Haltung sowie der Machtverschiebungen der Girondisten und der Radikalen um Robespierre in Gefangenschaft und wird am 8. November hingerichtet – ihr Mann setzt daraufhin am 10. November seinem Leben selbst ein Ende. - Christiane Landgrebe als überaus kenntnisreicher Autorin gelingt es mühelos, das gewichtige und an Dramatik überreiche Leben der Madame Roland sowie die Ereignisse einer ganzen Epoche den geneigten Leserinnen und Lesern verständlich zu machen. Nicht nur die Fakten spielen hierbei eine Rolle, sondern auch die Empathie für das Weltbild und das starke Leben einer wahrhaft ungewöhnlichen Frau.

      Im Namen der Freiheit
    • 2012

      Wer sich mit dem wahren Leben des Jean-Jacques Rousseau beschäftigt, muss mit vielen falschen Vorstellungen aufräumen, die dem Aufklärer zugeschrieben werden. Diese großartig erzählte Biographie wird das Bild, das wir uns bislang von Jean-Jacques Rousseau gemacht haben, nachhaltig verändern. Auch heute noch wird über Rousseau heftig debattiert. Philosophie und Politik, Theologie und Pädagogik verdanken ihm viele Anregungen. Öko- und Friedensbewegung und politische Utopisten orientieren sich bis heute an ihm. Christiane Landgrebe zeichnet in ihrem Buch sämtliche Stationen seines Lebens bis ins Exil nach. Ein 'wildes Leben', das mit seinen erotischen Verstrickungen und seinem Freiheitsdrang mit dem Werk, das es hervorbrachte, untrennbar verbunden ist. Sein Bild vom Naturmenschen ist kein 'Zurück ins Paradies', sondern eine bewusste Utopie, die er der fortschrittsgläubigen, aber ungerechten Gesellschaft entgegen hielt – und ist bis heute aktuell.

      Zurück zur Natur?
    • 2010

      Ein Serienmörder entführt und tötet junge, blonde Frauen in Frankreich. Nach sechs Opfern entkommt sein siebtes Opfer und könnte den Ermittlern helfen, das Muster zu entschlüsseln. Kommissar Martin und seine Kollegin Jeannette verfolgen die Spur des Täters, während ihr Privatleben in Gefahr gerät.

      Chanson des Todes. Roman
    • 2008

      Ein Serienmörder terrorisiert Paris und bringt Kommissar Martin in Schwierigkeiten. Während er mit persönlichen Problemen kämpft, verschwinden seine Ex-Frau Angestellte und seine Assistentin. Martin erkennt, dass sein privates Chaos mit dem gefährlichen Fall verknüpft ist.

      Herz Dame. Roman
    • 2008

      The narrative centers on Rania al-Baz, a pioneering Saudi TV news anchor whose life took a harrowing turn when her abusive husband brutally attacked her, leaving her in a coma. After enduring extensive surgeries to reconstruct her face, she bravely shared her story and shocking images, igniting a crucial conversation about domestic violence in Saudi Arabia. Her experience not only highlighted the struggles faced by women in her culture but also led to the first research on domestic violence in the country, marking a significant step towards raising awareness and promoting change.

      Disfigured: A Saudi Woman's Story of Triumph Over Violence
    • 2004

      Diese großartig erzählte Biographie, die viele neue Quellen erschließt, wird das Bild, das wir uns bislang von Rousseau gemacht haben, noch einmal verändern. Politisch geprägt von dem Drang nach Unabhängigkeit und unbeschadeter Identität entspricht Rousseau mit seinem Streben nach Selbstverwirklichung und verschiedenen Identitäten dem Bild des modernen Menschen von heute. In ihrem Buch zeichnet Christiane Landgrebe sämtliche Stationen des Lebens von Rousseau bis ins Exil und seiner Rückkehr nach Frankreich nach. Ein Leben, das mit seinen erotischen Verstrickungen und seinem Freiheitsdrang untrennbar verbunden ist mit dem Werk, das es hervorbrachte. Rousseaus viel zitiertes Bild vom Naturmenschen ist eine bewusste Utopie, ein Korrektiv, das er der fortschrittsgläubigen, aber ungerechten Gesellschaft entgegen hielt – und bis heute aktuell.

      "Ich bin nicht käuflich"
    • 2002

      Regine Hildebrandt. Kämpferin mit Herz

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Das Porträt von Regine Hildebrandtzeigt seit dem Umbruch von 1989 eine der populärsten Politikerinnnen Ostdeutschlands. Sie verlieh ihren Landsleuten eine Stimme und trug durch ihr Engagement als brandenburgische Sozialministerin entscheidend dazu bei, den Transformationsprozess der deutschen Einheit für die Menschen in den neuen Ländern zu erleichtern.§Dieses Buch zeigt ein sehr persönliches Bild aus der Sicht politischer Weggefährten, Freunde und Kritiker auf.

      Regine Hildebrandt. Kämpferin mit Herz