Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fritz Andreas Jacobi

    Nacht über Deutschland
    Schenkung Otto van de Loo
    100 Jahre Rupprecht Geiger
    Nationalgalerie Berlin - Kunst in der DDR
    Rauschrot
    Ronald Bladen, Skulptur, sculpture
    • Ronald Bladen, Skulptur, sculpture

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Die Skulpturen des amerikanischen Bildhauers Ronald Bladen wirken wie raumgreifende Körperzeichen, die auf elementarste stereometrische Formen reduziert sind. Bladen wird als „Vater- figur“ der Minimal Art bezeichnet. Das Buch stellt Skulpturen, die in der Neuen Nationalgalerie in Berlin gezeigt werden, sowie Zeichnungen und Modelle dieses noch zu wenig bekannten Künstlers vor, der dank der Sammlung Egidio Marzona in seiner abstrakt-konstruktiven Gestik neu entdeckt werden kann.

      Ronald Bladen, Skulptur, sculpture
    • Rauschrot

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Idealer als im Bollen lässt sich kaum die süddeutsche Herkunft von Sati Zech mit ihrem Interesse an der afrikanischen Kultur verbinden. Etymologisch bedeutet er nichts anderes als ein kugelförmiges Gefäß, die Form jedoch findet sich auch in den Rundbauten, welchen die 1958 geborene Künstlerin bei ihren Reisen durch Afrika immer wieder begegnete. Vor allem jedoch ist der Bollen rund und sehr sinnlich. In Zechs „Bollenarbeiten“ findet sich das Motiv in serieller Reihung in leuchtendem Rot. Die in Berlin lebende Sati Zech verwendet für ihre Werke Kadmiumpigment, mit dem man sehr satte Farben herstellen kann: ein wahres Rauschrot. Dass Sati Zech genau genommen Bildhauerin ist, verleugnen auch diese Arbeiten nicht. Denn die Künstlerin schichtet ihre Arbeiten, so dass mitunter die darunter liegende Fläche hindurch scheint. Das erinnert aufgrund der körperlichen Struktur an Reliefe, aber auch an Wandteppiche. In ihren neueren Arbeiten, die sie aus Leder näht, kehrt sie zu ihren bildhauerischen Anfängen zurück. Diese Plastiken nehmen Bezug auf die Werke von Eva Hesse und finden doch eine ganz eigene Formensprache. „Leder ist Haut und der Umgang mit Körper. Gespielt wird, bis die Häute reißen“, sagt Sati Zech und beschreibt damit zugleich die Ambivalenz unter der ihr Werk steht.

      Rauschrot