Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Min Wang

    Kontrastierung der Phonemsysteme des Chinesischen und des Deutschen
    Moths of Guangdong Nanling National Nature Reserve
    Die weisse Schlange
    Chinesisch-deutsche Verständigung - Wo drückt der Schuh?
    Die schöne Füchsin
    The alter ego perspectives of literary historiography
    • This book mainly discusses about the alter ego perspectives in literary historiography. This comparative analysis of the major Chinese literary histories in China and in the West brings to light the alter ego perspectives of Stephen Owen in literary historiography. The most interesting part of the book will be the interpretation of new notions and perspectives proposed by Stephen Owen, especially in the newly published The Cambridge History of Chinese Literature (2010). This book gives a detailed overview about the different stages of writing Chinese literary history and the different modes of literary historiography in China and in the West. Two case studies of Chinese poems are made on the notion of discursive communities and the Cultural Tang. Readers will a better understanding about the paradigm of literary historiography and the interrelationships between the different modes of literary historiography and the intellectual history.

      The alter ego perspectives of literary historiography
    • Die schöne Füchsin

      Chinesische Geistergeschichten

      4,5(4)Évaluer

      Die chinesische Mythologie reicht Jahrtausende zurück. Die Mythengeschichten handeln oft von der Begegnung zwischen Menschen und Geistern, Männern und Frauen. Sie können romantisch sein, manchmal auch etwas gruselig oder sogar erotisch, besonders wenn weibliche Fuchsgeister darin vorkommen.

      Die schöne Füchsin
    • Chinesisch-deutsche Verständigung - Wo drückt der Schuh?

      Sprachvergleich und interkulturelle Kommunikation

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Die zunehmende wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung Chinas hat das Interesse an der chinesischen Sprache in Deutschland stark gesteigert. Um dem Bedarf an Fachkräften mit Sprachkenntnissen gerecht zu werden, bietet dieses Buch wertvolle Grundlagen der chinesischen Sprache und Kultur. Es unterstützt sowohl Lehrende als auch Lernende und fördert das Verständnis für die kulturellen Besonderheiten und die Mentalität Chinas. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Sprachvermittlung in Schulen und zur Förderung interkultureller Kompetenzen.

      Chinesisch-deutsche Verständigung - Wo drückt der Schuh?
    • Verfolgen Sie, wie der göttliche Knabe Ne Zha es mit den Dämonen des Drachenkönigs aufnimmt. Fliegen Sie mit der schönen Chang E zum Mond. Oder begleiten Sie den Affenkönig Sun Wukong auf seinen Abenteuern! Wer ein fremdes Land verstehen will, tut gut daran, dessen geistige Wurzeln kennen zu lernen. Zu den ältesten Wurzeln gehören jeweils die Mythen, Märchen und Legenden einer Kultur. China besitzt einen riesigen Schatz davon. Manches klingt vertraut, doch China ist anders. Seine jahrtausendealten religiösen und philosophischen Strömungen, seine Traditionen und Lebensweisen unterscheiden sich vielfältig von denen des Westens. Daher stößt man bei der Annäherung an die chinesische Kultur immer wieder auf Rätsel und entdeckt Ungewohntes. Diese kleine Reise in die Welt der Mythen, Märchen und Legenden steckt voller Überraschungen!

      Die weisse Schlange
    • Die vorliegende Studie ist eine Pilotuntersuchung auf dem Gebiet der kontrastiven Analyse der Phonemsysteme des Chinesischen und des Deutschen, indem sie mit dem strukturalistischen Segmentierungs- und Klassifizierungsverfahren und der im wesentlichen von R. Jacobson entwickelten Merkmaltheorie Übereinstimmungen und - erklärterweise - vor allen Dingen Diskrepanzen der Phonemsysteme beider untersuchten Sprachen aufzeigt. Es wird festgestellt, daß von beiden Muttersprachen aus Interferenzen hinsichtlich der Aussprache der Zielsprache auftreten. Aufgrund der sprachstrukturellen Verschiedenheit des Sprachpaares haben Lerner der jeweiligen Zielsprache jedoch sehr unterschiedliche Ausspracheschwierigkeiten. Die Relevanz der vorliegenden Arbeit sowohl für die kontrastive Sprachforschung als auch für die Konzeption von Lehrwerken bzw. für die Lehrerausbildung liegt auf der Hand.

      Kontrastierung der Phonemsysteme des Chinesischen und des Deutschen