Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Hildebrandt

    Die Brandenburgischen Provinziallandtage von 1841, 1843 und 1845 anhand ausgewählter Verhandlungsgegenstände
    Mehrperspektivischer Dauerlauf mit dem Smartphone als Hilfsmittel
    Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes
    Fallbeispiel Die Sache mit der Kreide. Anwendung der objektiven Hermeneutik
    Emanzipation oder Isolation vom westlichen Lehrer?
    Design, simulation, and construction of an illumination unit for non-contact dermatoscopy
    • The thesis focuses on the advancement of a non-contact dermatoscope, transforming it into a new prototype at the Hannover Institute of Optical Technologies. Key improvements include an enhanced illumination system using a custom reflector for better brightness and light homogeneity, automation of focus and polarizer adjustments, and the integration of a LabVIEW program for image processing. Tests demonstrated the system's capability to resolve structures as small as 30 micrometers, while its design enhances usability for dermatologists through a flexible mounting system.

      Design, simulation, and construction of an illumination unit for non-contact dermatoscopy
    • Die Arbeit untersucht die dynamischen Rollen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag, die durch ihren jeweiligen Status definiert sind. Sie beleuchtet, wie das Verlassen dieser Rollen die Interaktionen zwischen den Beteiligten beeinflussen kann, was sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Besonderes Augenmerk wird auf das absichtliche Verlassen der Rollen gelegt, das als entspannendes oder entgrenzendes Verhalten beschrieben wird. Im Fazit werden die Ergebnisse dieser Untersuchung detailliert erläutert.

      Fallbeispiel Die Sache mit der Kreide. Anwendung der objektiven Hermeneutik
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Energiebereitstellung im Sport und unterteilt diese in anaerobe und aerobe Prozesse. Innerhalb dieser Kategorien werden spezifische Typen wie anaerob-alaktazid, anaerob-laktazid, aerob-glykolytisch und aerob-lipolytisch detailliert betrachtet. Durch diese zeitliche Trennung wird die Komplexität des Energiebereitstellungsprozesses verständlicher. Die Analyse erfolgt im Kontext der Bewegungs- und Trainingslehre und bietet einen fundierten Einblick in die sportmedizinischen Aspekte der Energieproduktion im Körper.

      Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Konzept des mehrperspektivischen Unterrichts (MPU) im Bereich der Sportpädagogik. Zunächst wird das Verständnis des Begriffs „Perspektive“ erörtert, um den Rahmen für die anschließende Analyse zu schaffen. Die Arbeit, die an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst wurde, behandelt spezielle sportpädagogische Aspekte und bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik, die durch eine herausragende Note von 1,3 gewürdigt wurde.

      Mehrperspektivischer Dauerlauf mit dem Smartphone als Hilfsmittel
    • Die Arbeit befasst sich im Schwerpunkt mit den Verhandlungen des Brandenburgischen Provinziallandtags in der Zeit von 1841-1845, die die rechts- und verfassungspolitische Entwicklung Preußens stärker beeinflusst haben als die vorhergehenden Landtage. Behandelt werden beispielhaft die Beratungen des Landtags über einen Gesetzesentwurf zum Deichwesen, die 1841 im Hinblick auf die Oderdeiche von größter Bedeutung waren. Im Mittelpunkt der Beratungen von 1843 stand der Entwurf zu einem StGB, der bereits eine lange Vorgeschichte hatte. Im Landtag von 1845 wird die Frage der vollständigen Durchführung des Edikts von 1812 über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden und dessen zeitgemäße Fortführung behandelt, die die einzige Petition von politischer Bedeutung darstellte.

      Die Brandenburgischen Provinziallandtage von 1841, 1843 und 1845 anhand ausgewählter Verhandlungsgegenstände
    • Bei Arbeits- und Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung gibt es erhebliche Unterschiede in der Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten, insbesondere bei Kantinenbesuchen oder Wegeunfällen. Diese Unterschiede werden besonders deutlich, wenn beide Gruppen die gleichen Aufgaben erfüllen. Während die Unfallversicherung für Tarifbeschäftigte ein umfassendes Reha-Management zur Steuerung der Heilverfahren bietet, sieht die Unfallfürsorge für Beamte hauptsächlich eine Kostenerstattung vor. Zudem leistet die Unfallfürsorge auch bei Übergriffen auf Beamte in der Freizeit, was die Unfallversicherung nicht abdeckt. Es existieren kaum Vergleiche zwischen diesen beiden Systemen. Die Untersuchung von Thomas Hildebrandt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie beide Systeme systematisch analysiert und vergleicht. Der Autor prüft Reformvorschläge und fokussiert sich auf zwei zentrale Fragen: Kann die Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte gelten? Und können die speziellen Regelungen der Unfallfürsorge auf die Unfallversicherung übertragen werden? Zudem wird erörtert, ob Beamte in die Unfallversicherung integriert werden können.

      Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
    • Die Abnahme ist Dreh- und Angelpunkt eines Bauvorhabens dar. Auf Grund der verschiedenen Abnahmeformen im BGB und in der VOB/B kommt es aber immer wieder zu Unsicherheiten und Auseinandersetzungen zwischen den Bauvertragsparteien. Der Autor stellt die wesentlichen Rechtsfragen rund um die Abnahme der Bauleistung in handlicher Form und praxisnah dar. Die maßgebende Rechtsprechung wird so eingearbeitet, dass der Leser die Spruchpraxis der Gerichte schnell nachvollziehen kann. Zahlreiche Checklisten und Muster erleichtern die Umsetzung.

      Die Abnahme von Bauleistungen