Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andrea Kunne

    Heimat im Roman: Last oder Lust?
    Literatur im Gespräch
    Postmoderne contre cœur
    "Verschwinden. Zwischen den Wörtern"
    • "Verschwinden. Zwischen den Wörtern"

      Sprache als Heimat im Werk Robert Schindels

      • 474pages
      • 17 heures de lecture

      Der erste umfassende und systematische Überblick über Leben und Werk von Robert Schindel, einem der bedeutendsten österreichischen Literaten der Nachkriegszeit: Ausgehend von der Bedeutung der Sprache für das Schreiben Robert Schindels stellt Andrea Kunne das umfangreiche, aus Gedichten, Romanen, Kurzprosa, Essays, einem Drehbuch, einem Opernlibretto und einem Theaterstück bestehende Œuvre vor und verknüpft es mit der (Auto-) Biographie. Von der „Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts geprägt und also mit den unheimatlichen Aspekten des eigenen Herkunftsraums konfrontiert, sucht der Autor seine Zuflucht immer wieder in der Sprache, die ihm als seine „eigentliche Heimat“ erscheint.

      "Verschwinden. Zwischen den Wörtern"
    • Der Band versammelt dreißig Gespräche mit deutschsprachigen Schriftstellern aus den Jahren 1974 bis 1999, die in der Zeitschrift Deutsche Bücher. Forum für Literatur erschienen sind. Mit dieser Sammlung wird das dreißigjährige Bestehen der "Deutschen Bücher" gefeiert. Die Interviews dokumentieren drei Jahrzehnte Literaturgeschichte und reflektieren eindrucksvoll die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bieten zudem interessante Einblicke in die künstlerischen Werkstätten der befragten Autoren und zeigen Facetten ihres schriftstellerischen Selbstverständnisses. Die beiden Herausgeber lehren neuere deutsche Literatur an der Vrije Universiteit Amsterdam. Zu den interviewten Schriftstellern gehören unter anderem Peter Bichsel, Nicolas Born, Hans Christoph Buch, Erich Fried, Barbara Frischmuth, Günter Grass, Max von der Grün, Elfriede Jelinek, Uwe Johnson, Gert Jonke und viele weitere bedeutende Stimmen der deutschsprachigen Literatur. Die Gespräche sind nicht nur ein Rückblick auf die literarische Entwicklung, sondern auch ein faszinierendes Dokument der Zeitgeschichte und der individuellen Perspektiven der Autoren.

      Literatur im Gespräch