Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henning Lobin

    7 juillet 1964
    Digital und vernetzt
    Für eine Ethik der politischen Metapher
    Handlungsanweisungen
    Deutsch in Europa
    Computerlinguistik und Texttechnologie
    Sprachkampf
    • Sprachkampf

      Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert

      • 186pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(29)Évaluer

      Deutsch ins Grundgesetz? Verbot für Fremdwörter? Gendern oder nicht? Deutsch in der EU?Sprachpolitik hat sich in den letzten Jahren als ein lohnendes Politikfeld etabliert. Von den Sprachschlachten im 17. Jahrhundert bis zu aktuellen sprachpolitischen Verschwörungstheorien - dieses Buch analysiert die Auseinandersetzungen zum Thema Sprache und Politik. Es zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema Sprache im Programm der AfD einnimmt. Was steckt dahinter? Und was kann der Vereinnahmung der Sprache für politische Zwecke entgegengesetzt werden?

      Sprachkampf
    • Computerlinguistik und Texttechnologie

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Computerlinguistik (die Verarbeitung von Sprache mit dem Computer) und Texttechnologie (die automatisierte Handhabung elektronischer Texte) haben im letzten Jahrzehnt unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Beide Disziplinen speisen sich jedoch aus der gleichen Quelle: der formalen Grammatik. Deshalb ist eine gemeinsame Darstellung sinnvoll. Der Bezug auf die gemeinsamen Grundlagen und die kontrastierende Gegenüberstellung einzelner Teilbereiche fördern das Verständnis der jeweils anderen Disziplin und eröffnen interessante Querbezüge. Erstmals wird die Verknüpfung von Computerlinguistik und Texttechnologie mit dieser Einführung in knapper Form systematisch vollzogen, was sie insbesondere für Module im Bachelor-Studium geeignet macht.

      Computerlinguistik und Texttechnologie
    • Handlungsanweisungen

      Sprachliche Spezifikation teilautonomer Aktivität

      Handlungsanweisungen sind aus linguistischer und technischer Sicht von besonderem Interesse. Linguistisch betrachtet sind sie der einzige Typ sprachlicher Äußerungen, deren Auswirkungen unmittelbar nachvollziehbar sind, was Aufschluss darüber gibt, wie sie verstanden werden. Das Verhalten des Angewiesenen dient als Kontrollmechanismus zur Überprüfung der angenommenen Bedeutungsstruktur einer Anweisung. Technisch betrachtet thematisieren Anweisungen das grundlegende Problem, wie intelligente technische Systeme, insbesondere Roboter, autonom agieren und gleichzeitig von Menschen gesteuert werden können, ohne ihre Autonomie zu verlieren. Die Überlegungen betonen, dass eine adäquate Analyse von Anweisungen beide Aspekte berücksichtigen muss. Bei der linguistischen Betrachtung geht es um das spezifische Verständnis einer Anweisung, was Fragen zur Bedeutung, Verarbeitung und Form aufwirft. Die Untersuchung basiert auf einer konzeptuellen Theorie der semantischen Repräsentation, die eine agentenbezogene Grundlegung bietet, im Gegensatz zu den üblichen modelltheoretischen Ansätzen. Daher kann von einer subjektivistischen Grundlage der Bedeutung von Handlungsanweisungen gesprochen werden, die auf einer gründlichen Überprüfung der Leistungsfähigkeit eines verbreiteten Semantik-Formalismus beruht.

      Handlungsanweisungen
    • Digital und vernetzt

      Das neue Bild der Sprache

      Die digitale Verfügbarkeit großer Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die Möglichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verfügbar zu haben, verändert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschläge oder wir sprechen mit einem künstlichen Gesprächspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschließendes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht.

      Digital und vernetzt
    • Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind.

      Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
    • My, ludzie, nie jesteśmy już dzisiaj jedynymi, którzy piszą i czytają. Komputery też to umieją. Po tysiącleciach monopolu na pisanie zmuszeni jesteśmy ten bastion ludzkości poddać. Książka pokazuje jak zmienił się proces czytania i pisania w dobie komputerów. Książki, biblioteki i wydawnictwa, szkoły i uniwersytety, prasa i cenzura – próbują odnaleźć się wobec głębokiego przełomu. Henning Lobin z pasją opowiada o skutkach skomputeryzowania, zaglądając do instytucji, przyglądając się codziennemu życiu i oceniając cyfrową kulturę przyszłości.

      Marzenie Engelbarta
    • Engelbarts Traum

      Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt

      Wir Menschen sind heute nicht mehr die Einzigen, die lesen und schreiben – Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift mussten wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen – eine Entwicklung, die Douglas Engelbart, der Erfinder der Computermaus, schon 1968 vorhergesehen hat. Henning Lobin zeigt, wie sich Lesen und Schreiben ändern, wenn der Computer uns diese Kulturtechniken immer mehr abnimmt. Wie wirkt sich dies auf Bücher, Bibliotheken und Verlage, auf Schule und Universität, auf Presse und Zensur aus? Welche künftigen Veränderungen auf dem Weg hin zu einer »Digitalkultur« lassen sich voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln.

      Engelbarts Traum
    • Lesen, Schreiben, Erzählen

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die Digitalisierung der Medien und die Vernetzung der Kommunikation prägen maßgeblich unseren Alltag: Sie beeinflussen die kommunikativen Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Phänomen aus dem Blickwinkel der Sprach- , Literatur-, Geschichts- sowie Politikwissenschaft und analysieren seine Bedeutung für die Produktion, Organisation und Rezeption unseres kulturellen Wissens.

      Lesen, Schreiben, Erzählen