Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Töpfer

    29 juillet 1938 – 8 juin 2024
    Social Media als Vertriebskanal in der Fitnessbranche
    Unsere zukunft
    Unsere Zukunft
    Arche in Aufruhr
    Charter for solar energy in architecture and urban planning
    Ideenimport
    • Ideenimport

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Strategien für die Zukunft. Hilft die Einführung einer City-Maut, Umweltprobleme in den Innenstädten zu verringern? Wie erleichtert man allen Bevölkerungsschichten den Zugang zu Wissen und Information? Experten aus Praxis, Medien und Wissenschaft beantworten die drängenden Fragen unserer Gesellschaft.

      Ideenimport
    • Was wird aus den Eisbären, wenn mit dem ewigen Eis ihr natürlicher Lebensraum verlorengeht? Was tanken wir, wenn alle Ölvorräte geplündert sind? Wie versorgen wir die Armen dieser Welt mit Trinkwasser, wenn mehr und mehr Gletscher schmelzen? Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und UN-Exekutivdirektor für Umweltfragen, und Friederike Bauer, ausgewiesene Journalistin und Autorin, geben Antworten auf diese Fragen. Eindringlich schildern sie die bedrängten Ökosysteme unseres Planeten und zeigen anschaulich, was wir tun können und müssen, um die Zukunft gerechter und nachhaltiger zu gestalten.

      Arche in Aufruhr
    • Unsere Zukunft

      • 233pages
      • 9 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Ranga Yogeshwar, Physiker und Fernsehmoderator, und Klaus Töpfer, ehemaliger Umweltminister und UN-Direktor, führen eine lebendige und provokative Diskussion über die drängenden Fragen unserer Zeit. Sie stellen sich vor, wie zukünftige Generationen auf die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl zurückblicken werden. Werden sie mit Bestürzung reagieren oder als Lernende eines neuen Zeitalters? Im Gespräch thematisieren sie die enormen Herausforderungen, die uns die jüngsten Katastrophen aufzeigen. Wie beherrschbar ist Technik noch? Wie viel CO2 ist für unser Glück notwendig? Welche Rolle spielen unsere Glaubenssätze über Wachstum, Fortschritt und Wettbewerb? Obwohl sie unterschiedlichen Generationen angehören, lernen Töpfer und Yogeshwar voneinander – der Politiker vom Wissenschaftler und der leidenschaftliche Aufklärer vom Experten für Nachhaltigkeit. Ihr Fazit betont, dass die Energiewende nicht isoliert betrachtet werden kann; die Krisen in Energie, Klima und Sicherheit sowie die Instabilität der Finanzsysteme sind miteinander verknüpft. Dennoch sehen sie eine einmalige Chance, unser Verhalten und die Welt zu verändern. Ihr Aufruf ist klar: Lassen Sie uns alles tun, um dem Diktat der Kurzfristigkeit zu entkommen!

      Unsere Zukunft
    • Unsere zukunft

      Ein Gespräch über die Welt nach Fukushima

      Unsere zukunft
    • Social Media als Vertriebskanal in der Fitnessbranche

      Chancen und Risiken

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 3,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Medien haben seit ihrer Einführung den Alltag vieler Menschen verändert. Ihre Nutzer kommen aus allen Altersklassen, denn die Anwendung ist übersichtlich und einfach gestaltet. Inzwischen findet ein großer Teil der alltäglichen Kommunikation in Social Media statt. Doch die sozialen Netzwerke sind nicht nur für Privatpersonen interessant. Social Media-Kanäle haben eine enorme Reichweite und eignen sich deshalb gut für das Online Marketing und den Vertrieb. Der Erfolg hängt allerdings von unterschiedlichen Voraussetzungen ab. Unternehmen müssen eine klare Social Media-Strategie verfolgen, wenn sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchten. Zugleich müssen sie sich der Risiken bewusst sein, die ein aktiv genutzter Social Media-Kanal mit sich bringt. Klaus Töpfer zeigt, wie die sozialen Netzwerke als Vertriebskanäle genutzt werden können und was Unternehmen dabei beachten müssen. Anhand der Fitnessbranche verdeutlicht er das Potenzial, aber auch die Herausforderungen von Social Media, und gibt einen Überblick über die aktuellen Trends. Nach einer Vorstellung der Vor- und Nachteile stellt er schließlich eine Prognose zur zukünftigen Relevanz des Onlinehandels im Vergleich zum lokalen Handel.

      Social Media als Vertriebskanal in der Fitnessbranche
    • Im Jahre 2006 schrieb die Frankfurter Rundschau, Klaus Töpfer sei »so etwas wie der oberste Umweltschützer der Erde«. Da war er noch Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi. Kein anderer Politiker ist vom Gedanken an eine gelingende Umweltpolitik so überzeugt wie er. Sein Kopfsprung 1988 in den Rhein, der demonstrieren sollte, dass der Fluss wieder sauber sei, war mehr als ein PR-Gag. Längst wissen wir, dass die Zukunft der Erde in unseren Händen liegt. Umweltschutz ist Menschenschutz. Aber leben wir nicht schon wieder in einer Zeit, in der das zunehmend in Vergessenheit gerät? Von Klimawandel, Bodenerosion durch Abholzung der Regenwälder, Überfischung der Meere und Energiewende lesen wir täglich in den Medien. Aber politisch scheint sich nichts zu bewegen. Oder doch?

      Die Welt im Wandel
    • Verändern durch Wissen

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Seit »Stuttgart 21« verkörpert Bürgerbeteiligung wieder die Möglichkeit, Demokratie aktiv mitzugestalten: Immer mehr Menschen bekunden ihren Willen, mitzureden und mitzuentscheiden – oft lautstark und manchmal schrill. Aber auch die Politik erkennt zunehmend die Bedeutung bürgerschaftlicher Teilhabe – vor allem, wenn es um die Umsetzung des »Gemeinschaftswerks Energiewende« geht. Doch wie kann das in der Gesellschaft vorhandene Wissen beispielsweise für die Realisierung großer Infrastrukturprojekte nutzbar gemacht werden? Wie müssen Partizipationsmodelle beschaffen sein, um demokratisch legitimierte und von der Bevölkerung akzeptierte politische Entscheidungen hervorzubringen? Das hochkarätige Autorenteam liefert inspirierende, manchmal auch provozierende Antworten auf diese Fragen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Belebung unserer demokratischen Kultur.

      Verändern durch Wissen