Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Marquardt

    Brennpunkte Ausbau und Fassade
    Ausbau und Fassade
    Polis contra Polemos
    Die Legende von Matariki. Life is a Story - story.one
    Kommunikation als Hardskill
    How to create successfully a Pub Quiz
    • How to create successfully a Pub Quiz

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      This guide provides detailed instructions for organizing a successful pub quiz, featuring an extensive collection of over 3,500 questions and answers in both English and German. It emphasizes engaging quiz formats, tips for hosting, and strategies to captivate participants. Ideal for quizmasters looking to enhance their events, it combines practical advice with a rich variety of trivia to ensure an entertaining experience for all attendees.

      How to create successfully a Pub Quiz
    • Kommunikation als Hardskill

      Denken und Handeln wie ein systemischer NLP-Coach

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Wirkungsvolle Kommunikation wird als Schlüsselkompetenz hervorgehoben, die nicht nur im beruflichen Kontext von Bedeutung ist, sondern auch die Realität beeinflussen kann. Aus der Perspektive eines systemischen NLP-Coachs wird erläutert, wie Kommunikation erlernt werden kann und welche Macht sie besitzt. Besonders in der Menschenführung wird Kommunikation als essenzielles Hardskill betrachtet, das weit über einfache Softskills hinausgeht. Das Buch bietet Einblicke in die Denk- und Handlungsweisen, die eine effektive Kommunikation fördern.

      Kommunikation als Hardskill
    • Amiri, eine Halbmaori aus einem kleinen neuseeländischen Dorf, findet ein Jade-Amulett und begibt sich auf ein Abenteuer in die faszinierende Welt von Matariki. Doch die Reise offenbart, dass Matariki in Gefahr ist. Kann Amiri helfen, es zu retten?

      Die Legende von Matariki. Life is a Story - story.one
    • Neue Bauweisen und höhere Anforderungen an die Wärmedämmung eines Gebäudes erfordern verbesserte Messmethoden und Nachweisverfahren. Im vorliegenden Tagungsband werden diese Themen von namhaften Experten unter die Lupe genommen. Innendämmungen in bestehenden Gebäuden, Wärmedämm-Verbundsysteme auf Holzkonstruktionen, der Dauerbrenner Fensterbankanschluß in Holzhäusern, Quetschfalten an Wärmedämm-Verbundsystemen, das Nachschwinden von EPS und das Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen sind Bestandteile des Tagungsbandes. Auch die Themen Gips-Zementputze, Thermografie, Anwendungsbeispiele für hygrothermische Simulationen und Bäder in Trockenbauweise werden ausführlich beschrieben.

      Ausbau und Fassade
    • Brennpunkte Ausbau und Fassade

      11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun/Schweiz, 14.-15. Oktober 2011 - Tagungsband

      Bei der „Internationalen Sachverständigen- und Baufach-Tagung 2011“ in Thun berichten Sachverständige vor dem Hintergrund von „Ursache, Vermeidung und Sanierung“ praxisbezogen über aktuelle Schadensfälle sowie über neue Erkenntnisse aus Versuchen und Forschung. Neben Wärmedämmverbundsystemen im Holzhausbau, Brandschutz im Altbau und Rissbildungen in Putzen, beschäftigen sich die Beiträge des Tagungsbandes auch mit Fällen zum Themenbereich Luftdichtheit und Fragen zur Wärmebrückenproblematik. Ein Ausblick auf das Bauen der Zukunft rundet den Tagungsband ab.

      Brennpunkte Ausbau und Fassade
    • Der Abschwung machte sich im Krisenjahr 2009 auch im Bausektor bemerkbar. Das Jahr ist nun vorüber, doch alleine kann der Staat die Trendwende im Bausektor nicht herbeiführen. Was erwartet die Bauwirtschaft 2010? Womit ist in den Folgejahren zu rechen? Der Tagungsband beschäftigt sich mit genau diesen Fragen. In zwei ausführlichen Beiträgen analysieren die Autoren die Struktur des Bausektors in Europa. Zukunftsprognosen zur Entwicklung des Bauvolumens, Wohnungsfertigstellungen und zum Bruttoinlandsprodukt werden gegeben. Im zweiten Beitrag werden die Situation und die Perspektiven der deutschen Baukonjunktur beschrieben. Es wird dabei auf die Konjunkturprogramme, die öffentlichen Ausgaben für Baumaßnahmen und auf die Beschäftigten im Baugewerbe eingegangen.

      Perspektiven der europäischen Baukonjunktur