The study addresses the alarming rise of corruption in business and society on a global scale, highlighting perceptions of bribery and nepotism among EU citizens. It explores the implications of these beliefs, suggesting that over half of the population views corruption as prevalent within the EU and their own nations. Through a comprehensive analysis, the dissertation aims to shed light on the systemic issues contributing to this widespread sentiment and its impact on political systems.
Uwe Dolata Livres






Korruption und der Ausweg - Analysen zum Korruptionsproblem und mögliche Lösungsstrategien
- 152pages
- 6 heures de lecture
Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lage im Lande ist ziemlich "schizophren": Das Bewusstsein gegenüber Filz und Vetternwirtschaft war selten so wach, und dennoch ist bei vielen Bürgern die Bereitschaft gewachsen, in die eigene Tasche zu arbeiten (Versicherungsbetrug, Schwarzarbeit, Spesenschinderei). Viele Bundestagsabgeordnete sträuben sich seit Jahren, die Bestechung von Abgeordneten stärker zu bestrafen. Gleichzeitig werden Gesetze gebastelt, damit Touristen, die einem Zöllner in Absurdistan zwanzig Dollar zustecken wollen, auch hier bestraft werden können. Mit 1,3 Milliarden Euro haben die verdächtigen Zahlungen bei Siemens einen Welt-Rekordstand erreicht und gleichzeitig gibt es immer mehr Verbote, Geld für die in Büros oder Behörden geführten Kaffeekassen zu spenden. In den Unternehmen werden mit Schwung Ethik-Richtlinien verabschiedet und Compliance-Programme eingeführt, aber selbst die Verkünder von sauberen Programmen klagen über die Bürokratie. Was lange Jahre geschmiert lief, läuft nicht mehr reibungslos: Kommunalpolitiker sind wegen so genannten Dienstreisen mit Energieversorgern ins Zwielicht geraten und an verschiedenen Plätzen ermitteln Staatsanwälte oder klagen an. KORRUPTION UND DER AUSWEG ist in erster Linie als studienbegleitendes Fachbuch für die Teilnehmer am Seminar "Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland" an der Fachhochschule Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft, geschrieben worden. Es erklärt, was Korruption überhaupt bedeutet und wie sie sich in Wirtschaft, Politik und Verwaltung verwurzelt. Im Mittelpunkt steht - Täterprofiling. Wirtschaftskriminalist und Lehrbeauftragter Uwe Dolata, prufunder Kenner und Korruptionsexperte im Bund Deutscher Kriminalbeamter, erklärt das Phänomen: "Warum-wer-wann-korrupt-wird" anschaulich. Zusammen mit Diplom-Politologen Rolf Kreitel bietet er aber auch einen Schutz und den Ausweg aus der sich metastasenartig ausbreitenden Korruption, die gesundheitsgefährdend, ja sogar todbringend, die Demokratie zerstörend, ökolgogisch und ökonomisch schädlich und für Unternehmen den Untergang bedeuten kann, an. Die Wirtschaftskriminalität wird unterschätzt, die Bekämpfung soll zur Chefsache erklärt werden. Compliance ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft, für die Unternehmenskultur eine riesige Chance und für die interne Kommunikation ein Muß. Überwiegend frei von Wirtschaftskriminalität ausgewiesene Zonen, sind ein Standortfaktor. Lektüre für Studenten, Unternehmer, aber auch interessierte Bürger.
Die akademische Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Korruption und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer einheitlichen Definition aufgrund ihrer interdisziplinären Natur. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Politologie, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Theologie bieten unterschiedliche Ansätze zur Analyse und Erklärung des Phänomens. Diese Vielfalt an Perspektiven verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Erforschung und dem Verständnis von Korruption verbunden sind.
Korruption wurde lange Zeit vor allem mit Entwicklungsländern und bestimmten europäischen Regionen assoziiert, während Deutschland als relativ unberührt galt. Diese akademische Arbeit untersucht den Wandel dieser Wahrnehmung und beleuchtet die sozialen und rechtlichen Aspekte von Korruption im deutschen Kontext. Sie thematisiert, wie sich die Sichtweise auf Korruption verändert hat und welche Faktoren dazu geführt haben, dass auch Deutschland zunehmend in den Fokus gerückt ist.
Korruption wird als heimliches Delikt beschrieben, das schwer zu erfassen ist, da 95-98% der Fälle im Dunkelfeld bleiben. Oft fehlen anzeigebereite Opfer, was Korruption zu einer opferlosen Kriminalität macht, bei der die Allgemeinheit die Leidtragende ist. Schmiergelder belasten sowohl seriöse Wettbewerber als auch Steuerzahler. Die niedrige Aufklärungsquote und das Fehlen klassischer Zeugen erschweren die Verfolgung. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten der Forschung zu Korruption und die unzureichende Strafverfolgung in diesem Bereich.
Korruption wird als weit verbreitetes Übel erkannt, doch der Kampf dagegen zeigt erhebliche Schwächen, insbesondere in den Kommunen, der Politik und der Wirtschaft. In diesen Bereichen mangelt es an öffentlicher Kontrolle, und politische Entscheidungen werden oft von Eigeninteressen geprägt. Zudem wird der Druck auf Unternehmen erhöht, während die fortschreitende Ökonomisierung des Staates und der Verwaltung traditionelle Hemmungen gegen Korruption gefährdet. Diese Problematik wird in der wissenschaftlichen Forschung oft vernachlässigt, obwohl sie systematische Ursachen hat.
Die erste gemeinsame Anthologie, mit der sich der Autorenkreis Würzburg dem Leser vorstellt. Heiteres und Besinnliches in Form von Gedichten und Erzählungen finden sich in diesem einmaligen Werk genauso wie Romanausschnitte und lyrische Prosa. Die thematische Vielfalt ist Konzept. So entsteht ein mehr oder weniger zufälliges Beziehungsgeflecht, das ein breites Spektrum der schriftstellerischen Aktivitäten der Region dokumentiert.