Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Helmberger

    Spanische Reitschule Wien
    Residenz und Hofgarten Würzburg
    Tiepolo in Würzburg
    Tiepolo's empire
    The Würzburg Residence and Court garden
    Tiepolo's world
    • Tiepolo's world

      • 151pages
      • 6 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      In 1752/53 the Venetian Giovanni Battista Tiepolo created the famous ceiling fresco with the four continents in the staircase hall of the Wurzburg Residence. Following the completion of the restoration in 2006, this European masterpiece is presented for the first time on the basis of new colour photos. The authors describe the significance and composition of the fresco and explain how Tiepolo designed and produced it, as well as how it was restored.

      Tiepolo's world
    • The Würzburg Residence, former seat of the prince-bishops, is one of the most important Baroque palaces in Europe. The architecture of Balthasar Neumann, in particular his famous staircase, and the two large ceiling frescoes by the brilliant Giovanni Battista Tiepolo are two of the most outstanding artistic achievements of the 18th century.

      The Würzburg Residence and Court garden
    • Tiepolo's empire

      Frescoes and decoration in the Imperial Hall of the Würzburg Residence

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      The Imperial Hall forms the heart of the Würzburg Residence, a UNESCO world heritage property. The outstanding synthesis of all the decorative arts makes this festival hall one of the most beautiful coherent secular interiors of the Baroque age. Following the restoration work that was completed in 2009, the Imperial Hall is presented and explained here on the basis of splendid new colour photographs, with a particular focus on the world-famous frescoes of the Venetian Giovanni Battista Tiepolo.

      Tiepolo's empire
    • Fra udstillingen "Der Himmel auf Erden. Tiepolo in der Residenz Würzburg" 15. Februar-19. Mai 1996

      Tiepolo in Würzburg
    • Die Residenz Würzburg, der ehemalige Sitz der Fürstbischöfe, ist eine der bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa. Die Architektur Balthasar Neumanns, insbesondere sein berühmtes Treppenhaus, und die beiden großen Deckenfresken des genialen Giovanni Battista Tiepolo gehören zu den künstlerischen Höchstleistungen des 18. Jahrhunderts.

      Residenz und Hofgarten Würzburg
    • Wie ein Traum von Italien erhebt sich über einem Weinberg am Ufer des Mains das Pompejanum, die Nachbildung eines altrömischen Wohnhauses. Erbaut wurde es 1840-1848 für den antikenbegeisterten König Ludwig I. von Bayern. Doch nicht als königliche Villa sollte es dienen, sondern als Anschauungsobjekt zum Studium der antiken Kultur. Nach Kriegszerstörungen und Wiederaufbau sind die farbenprächtig ausgemalten Innenräume heute als Museum mit original römischen Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen ausgestattet.

      Pompejanum in Aschaffenburg
    • Am Übergang von der Renaissance zum Barock schuf der fränkische Bildhauer Hans Juncker (1582-1624) Werke von europäischem Rang. Portal, Altar und Kanzel der Aschaffenburger Schlosskapelle zählen zu seinen bedeutendsten Skulpturen. Der vorliegende Bildband erläutert nicht nur die verschiedenen Figuren und Reliefs sowie deren wechselhaftes Schicksal, sondern auch den Herstellungsprozess und die Materialien der Werke. Zahlreiche Gesamt- und Detailabbildungen zeigen das großartige Können Junckers.

      Hans Juncker und die Aschaffenburger Schlosskapelle
    • So wohnte der Großherzog

      Begleitheft zur Ausstellung über die vergessenen Empiremöbel der Residenz in Würzburg

      Ferdinand III. von Toskana ließ in seiner Regierungszeit als Großherzog von Würzburg 1806–1814 drei Raumfolgen in der Residenz neu ausstatten. Die Möbelensembles dieser Zeit zählen zu den bedeutendsten Werken des Empire in Europa. Obwohl die Toskanazimmer 1945 ausbrannten, konnten mehr als die Hälfte des Mobiliars, einige Bronzen und Lüster gerettet werden. Unter den jetzt restaurierten und hier vorgestellten Spitzenstücken ist eine ganz besondere Attraktion: das Holzkarussell, das Ferdinand für seine Kinder bauen ließ.

      So wohnte der Großherzog