Günther Cyranek Ordre des livres




- 2005
- 1994
Sicherheitsrisiko Informationstechnik
Analysen, Empfehlungen, Maßnahmen in Staat und Wirtschaft
InhaltsverzeichnisI. Einführung.Informationstechnik als Risikopotential der Informationsgesellschaft: Erfahrungen der Anwender.II. Sicherheit und Bedrohungspotential.Über die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft.Sicherheitskonzepte für „offene“ IT-Anwendungen.Hacking als Grenzüberschreitung.Technikfolgenabschätzung zur Sicherheit der Informationstechnik.III. Informationssicherheit in Unternehmen.Informationssicherheit: Bedeutung und Durchsetzung von Sicherheitsstandards im Unternehmen.Durchsetzung von Sicherheitsstandards in einer Grossbank.Erfahrungen aus der Arbeit eines Sicherheitsberaters.Sicherheit in der Informationstechnik: Risikoanalyse in der Praxis.Methodische Informatik-Sicherheitsanalyse und Massnahmen-planung mit MARION.IV. Staatliche Massnahmen zur Sicherheit in der Informationstechnik und das juristische Umfeld.Neue Aufgabenstellungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.Die Informatik-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung — Der Weg zu angemessenen Sicherheitsmassnahmen.Datenschutz und seine Konsequenzen für die Datensicherheit — mit schweizerischen Beispielen.Aus der praktischen Arbeit eines Datenschutzbeauftragten.Autorenverzeichnis.
- 1994
Die maschinelle Kunst des Denkens
Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Die Versprechungen der Künstlichen Intelligenz konnten bisher nicht erfüllt werden. Wie ist heute der Stand des Erreichten? Wie geht es weiter? Was sind heutige Entwicklungsrichtungen der KI in Forschung und Unternehmenspraxis? Dieser Band stellt Perspektiven der Entwickler vor: Was soll KI sein? Er diskutiert die Anwendungspraxis der KI anhand von Beispielen aus Industrie und Dienstleistungsunternehmen, versucht, Grenzen der KI-Entwicklung zu zeigen und verweist über die KI hinaus: Wie gehen wir mit neuen Wirklichkeiten aus dem Computer um? Abschließend dokumentiert ein Streitgespräch konträre Positionen zur KI.