Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Roland Trill

    Der Computer in der Krankenpflege
    Krankenhaus-Management
    Krankenhaus-Software im Überblick
    Informationstechnologie im Krankenhaus
    Praxisbuch E-Health
    Praxisbuch eHealth
    • Praxisbuch eHealth

      Von der Idee zur Umsetzung

      Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2008 hat das Thema weiterhin - in der Praxis und an den Hochschulen - an Relevanz gewonnen. Mittlerweile ist es unbestritten, dass nur durch eine weitergehende Digitalisierung der Versorgungsprozesse das hohe Niveau und die flächendeckende Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden können. Keine Berufsgruppe wird sich von dieser Entwicklung abkoppeln können. Folglich hat „eHealth“ einen festen Platz in allen Ausbildungen sowie in der Fort- und Weiterbildung; auch der Gesetzgeber, die Kostenträger und Gesundheitsdienstleister priorisieren die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine besondere Rolle kommt den Patienten/Bürgern zu. Sie erwarten neue Services - eine Erwartung, die auch unter „eHealth“ zu behandeln sein wird. Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und um neue Themen ergänzt, z. B. Mobile Health, eHealth Literacy, die Rolle von Google und Social Media. Aufgrund seiner exponierten Stellung wird in einem Kapitel das eHealth-System Estlands vorgestellt.

      Praxisbuch eHealth
    • Vernetzung und sektorenubergreifende Kommunikation mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnologien erfahren im deutschen Gesundheitswesen eine kontinuierlich wachsende 85 % der Entscheidungstrager der Leistungsanbieter betrachten "eHealth" als wichtigen Wettbewerbsfaktor, 73 % sehen darin sogar einen Erfolgsfaktor fur den Standort Deutschland. Das vorliegende Buch stellt den Status Quo dar und wagt zugleich einen Blick in die Zukunft. Verschiedene Autoren aus Forschung, Lehre und Praxis beleuchten in ihren Beitragen jeweils unterschiedliche Aspekte des Themengebietes und bieten Praktikern und Fuhrungskraften fundierte Informationen uber die Anwendungsgebiete, die technische Durchfuhrung und die datenschutzrechtlichen Implikationen dieser neuen Technologie sowie Hilfen zur Entscheidungsfindung; mehrere Anwendungsbeispiele aus der Telemedizin (Radiologie, Kardiologie), auch aus dem europaischen Ausland, veranschaulichen die vielfaltigen Moglichkeiten einer vernetzten, medizinischen Versorgung.

      Praxisbuch E-Health
    • Informationstechnologie im Krankenhaus

      • 431pages
      • 16 heures de lecture

      Die heute angebotene Krankenhaus-Software kennzeichnen gravierende Qualitätsunterschiede. Oft beherrschen Insellösungen die EDV-Situation in Kliniken. Mit der Einführung der DRGs steht jedoch ein fundamentaler Veränderungsprozess an, der den Markt in Bewegung gebracht hat. Kommunikation, Information und Dokumentation sind mehr denn je zentrale Aufgabe aller Mitarbeiter. IT-Investitionen sind damit eine Entscheidung von strategischer Tragweite. Eine leistungsfähige informationstechnische Infrastruktur wird zum kritischen Erfolgsfaktor in einem hart umkämpften Gesundheitsmarkt. Jedoch klaffen nirgendwo im Krankenhaus Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie bei der EDV. Das Buch vermittelt als Standardwerk für Informationstechnologie im Krankenhaus Informationen unter anderem zu folgenden Themen: - IT-Strategien - Vom Krankenhaus-Informationssystem (KIS) zum Gesundheitsnetzwerk - IT-Anwendungen (inkl. DRG-Umsetzung, Telemedizin, Internet/Intranet) - Auswahl, Einführung und Betrieb eines EDV-Systems (inkl. Personal, Kosten, IT-Benchmarking, IT-Sicherheit, Datenschutz) - Erfahrungsberichte - Checkliste IT im Krankenhaus

      Informationstechnologie im Krankenhaus