Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Kaltenbrunner

    Minhang, Shanghai: Die Satellitenstadt als intermediäre Planung
    Die Stadt der Zukunft
    Mobilität
    Erfolgsfaktor Positive Psychologie
    • KlappentextWenn der Zug endlich einfährt, dann ist das in jedem beliebigen Bahnhof Deutschlands eine erfreuliche Situation. Daran hat sich in den letzten anderthalb Jahrhunderten nichts Wesentliches geändert. Schließlich wollen wir ja weiterkommen oder müssen dringend irgendwo hin. Grundsätzlich ist ja die Bewegungsfreiheit, wie die Philosophin Hannah Arendt einmal gesagt hat, nicht nur die historisch älteste, sondern auch die elementarste: Das Aufbrechen-Können, wohin man will, sei die ursprünglichste Gebärde des Freiseins. Doch wenn man sie in die Sphäre des Verkehrs überträgt, ist das mit der Bewegungsfreiheit mittlerweile ein Problem. Eine möglichst schnelle Raumüberwindung durch beschleunigte Verkehrsmittel gilt nach wie vor als Leitlinie moderner Mobilitätspolitik. Beschleunigung wird in der Industriegesellschaft mit ökonomischem Fortschritt, technischer Modernisierung und räumlicher Unabhängigkeit gleichgesetzt; sie scheint ein Wert an sich zu sein. Dabei fällt auf, dass die durch Motorisierung und Ausbau der Straßennetze erhöhte individuelle Beweglichkeit kaum zur Einsparung von Reisezeit und zu größeren Freiheitsräumen geführt hat. Nur die Entfernungen zwischen den verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens sind größer geworden. Was letztlich zur Frage führt, was Mobilität denn eigentlich bedeutet.

      Mobilität
    • „Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt.“ Karen Blixen Städte zeigen unsere Sehnsüchte und unsere Zerrissenheit wie durch ein Brennglas. Auf engstem Raum treffen sich Menschen und Ideen, existieren die mannigfachsten Lebensstile nebeneinander. Jung oder alt, modern oder traditionell – die Stadt ist ein soziokulturelles System, in dem sich die Themen unserer Zeit spiegeln: Von Gentrifizierung, Migration, Verödung der Innenstädte bis zum urban gardening, weltweitem Bauboom und den Auswirkungen des globalen Klimawandels. Das Stadtleben motiviert, es polarisiert aber auch. Wie sieht sie aus, die Stadt von Morgen? Wie werden wir in und mit ihr leben? Das Autorenduo zeichnet ein spannendes Mosaik der Stadt und ruft dazu auf, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

      Die Stadt der Zukunft