Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Achim Conzelmann

    Sport und Selbstkonzept
    Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport
    Soziale Interaktionen und Gruppen im Sport
    Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Erwachsenenalter
    Hochleistungssport - persönlicher Gewinn oder Verlust?
    Sport und Persönlichkeitsentwicklung
    • Sport und Persönlichkeitsentwicklung

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die Thematik „Sport und Persönlichkeitsentwicklung“ hat in der Sportwissenschaft Tradition. Die vorliegenden empirischen Befunde über die häufig behaupteten positiven Wirkungen sportlicher Aktivitäten auf die Persönlichkeitsentwicklung sind allerdings uneinheitlich und oft unbefriedigend. Die sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung scheint in eine Sackgasse geraten zu sein, der Gegenstand „Sport und Persönlichkeitsentwicklung“ erfuhr in den letzten beiden Jahrzehnten kaum eine Weiterentwicklung. Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist und gibt theoretisch-methodische Hinweise, wie die Persönlichkeitsthematik zukünftig angemessen bearbeitet werden kann.

      Sport und Persönlichkeitsentwicklung
    • Wie verlaufen sportliche Karrieren von Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen? Wie verläuft das Leben nach dem Spitzensport, insbesondere im Blick auf den beruflichen Werdegang? Welche Gewinne (und Verluste) kann der Hochleistungssport für die langfristige Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Athleten bringen? Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung von 616 erfolgreichen Olympioniken (der Spiele von 1960 bis 1992) werden solche Fragen behandelt.

      Hochleistungssport - persönlicher Gewinn oder Verlust?
    • Mit der vorliegenden Arbeit möchte der Autor versuchen, einen Beitrag zur Beantwortung der im Zusammenhang mit der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Erwachsenenalter auftretenden Fragen zu leisten. Im Kern geht es dabei um die Beschreibung und Erklärung der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten während des Erwachsenenalters und damit insbesondere um die Frage, in welchem Ausmass die Entwicklung konditioneller Fähigkeiten durch unvermeidbare biologische Alternsprozesse beeinflusst wird.

      Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Erwachsenenalter
    • Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport

      Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS)

      Als wesentliche Begründung für die Legitimation des Schulsports findet sich immer wieder die These, dass sportliche Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung fördern würden. Doch stimmt das überhaupt? Und wenn ja, wie muss der Sportunterricht dann aussehen? In der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) wurden diesen Fragen nachgegangen: Die Autoren legen die Studienergebnisse ausführlich dar und zeigen, dass Schulsport die Persönlichkeit entwickeln kann, wenn auf bestimmte Methoden geachtet wird. Zudem erläutern sie drei praktische Module («Wagnis», «Spiel» und «Leistung»), die ebenfalls im Rahmen der Studie entwickelt wurden und zur konkreten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Schulsport zur Verfügung stehen.

      Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport
    • Sport und Selbstkonzept

      Struktur, Dynamik und Entwicklung

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Im vorliegenden Buch wird der gegenwärtige Stand der sportwissenschaftlichen Selbstkonzeptforschung vorgestellt. Der sowohl theoretisch und als auch sportpraktisch relevanten Frage nach der Beziehung zwischen Sport und Selbstkonzept wird auf der Basis grundlegender theoretischer Perspektiven, der Zusammenfassung empirisch gestützter Befunde sowie der Darstellung aktueller Studien von insgesamt zwölf Autorinnen und Autoren nachgegangen. Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen theoretischen Perspektiven der Sportwissenschaft behandelt. Im zweiten Teil werden aktuelle empirische Studien vorgestellt, die den Fokus vornehmlich auf Aspekte der Selbstkonzeptentwicklung im Sport richten. Das Buch wendet sich an Fachkolleginnen und Fachkollegen aus der Sportwissenschaft und den Nachbardisziplinen, Studierende sowie an interessierte Sportlehrkräfte als auch Trainerinnen und Trainer aus dem Breiten-, Gesundheits-, Leistungs- und Schulsport. Es dient der wissenschaftlichen und beruflichen Orientierung und Weiterbildung und ist insbesondere als universitäre Seminarlektüre geeignet.

      Sport und Selbstkonzept