Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Clemens Fuchs

    Übungen zur Algebra
    Automatische Melksysteme
    Möglichkeiten der Krisenkommunikation für Unternehmen
    Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash Flow (DCF). Analyse und Vor- und Nachteile im Vergleich zum Ertragswertverfahren
    Der Flickschneider und seine Familie
    Corporate Identity in der deutschen Automobilbranche. Analyse und Handlungsempfehlungen für führende Hersteller
    • Die Bachelorarbeit untersucht die zentrale Rolle der Corporate Identity in der Unternehmensstrategie und deren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Sie argumentiert, dass der Erfolg einer Organisation stark mit ihrem Markenauftritt und ihrer Authentizität verknüpft ist, unabhängig von Umsatz oder Mitarbeiteranzahl. Die Arbeit beleuchtet, wie Corporate Identity gezielt eingesetzt werden kann, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu fördern und bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Markenidentität und wirtschaftlichem Wachstum.

      Corporate Identity in der deutschen Automobilbranche. Analyse und Handlungsempfehlungen für führende Hersteller
    • Der Flickschneider und seine Familie

      Lebensbild mit Gesang in vier Akten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Das Werk bietet ein eindrucksvolles Lebensbild eines Flickschneiders und seiner Familie, das in vier Akten erzählt wird. Es verbindet alltägliche Herausforderungen mit musikalischen Elementen und spiegelt die sozialen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts wider. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1871 ermöglicht es den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen und die Lebensrealitäten sowie die Emotionen der Protagonisten nachzuvollziehen.

      Der Flickschneider und seine Familie
    • Die Unternehmensbewertung ist ein zentraler Aspekt im Controlling, wobei das Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF) als gängige Methode hervorgehoben wird. Der Essay analysiert kritisch das DCF-Verfahren, beleuchtet seine Struktur sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zum Ertragswertverfahren. Zudem wird die Anwendung des DCF durch Aktienanalysten und dessen Bedeutung bei Unternehmensveräußerungen thematisiert. Durch die Gegenüberstellung der Bewertungsmethoden erhält der Leser tiefere Einblicke, während das Fazit die wesentlichen Erkenntnisse und eine abschließende Bewertung des DCF-Verfahrens zusammenfasst.

      Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash Flow (DCF). Analyse und Vor- und Nachteile im Vergleich zum Ertragswertverfahren
    • Die Arbeit analysiert Kommunikationsstrategien von Unternehmen in Krisensituationen, beginnend mit einer Definition von Unternehmenskrisen und Krisenkommunikation. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen, Funktionen, Ziele und Strategien der Krisenkommunikation und unterscheidet zwischen interner und externer Kommunikation. Zudem werden die Folgen und Merkmale fehlerhafter Kommunikation thematisiert. Der abschließende Teil widmet sich dem praktischen Beispiel des Dieselskandals bei Volkswagen, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und deren Anwendung in realen Krisensituationen zu demonstrieren.

      Möglichkeiten der Krisenkommunikation für Unternehmen
    • Automatische Melksysteme

      Verfahren - Kosten - Bewertung

      Das automatische Melken ist eine ausgereifte Technik. In dieser Schrift haben Verfahrenstechniker, Ökonomen und Veterinäre den Stand des Wissens aus Forschung und Praxis zusammengetragen. Sie zeigen Chancen und Grenzen der automatischen Melksysteme auf und bieten Milchviehhaltern und Beratern umfassende Informationen und wichtige Entscheidungshilfen.

      Automatische Melksysteme
    • Übungen zur Algebra

      Aufgaben - Lösungen - Probeklausuren

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Aufgaben dieses Übungsbuches sind in fünf Gruppen unterteilt. Die Autoren beginnen mit einigen grundlegenden Aufgaben zu Abbildungen und Relationen, anschließend beschäftigen sie sich mit Gruppen, Ringen und Körpern, sowie in einem abschließenden Kapitel mit Darstellungen von endlichen Gruppen. Die Aufgabenblöcke beginnen mit einem kleinen einleitenden Text, damit sich der Leser beim Lösen der Aufgaben darauf einstellen kann, sowie mit einer kurzen Zusammenfassung der notwendigen Theorie. Im zweiten Teil des Buches geben die Autoren dann ausführliche Lösungen zu allen angeführten Übungsaufgaben. Abschließend wurden noch sechs Probeklausuren mit vollständigen Lösungen aufgenommen. Sie sollen eine Richtlinie vorgeben, die Fertigkeit über das Gelernte zu überprüfen.

      Übungen zur Algebra
    • Die Datensammlung bietet Informationen für die Planung und Bewertung einer professionellen Pferdehaltung vom Fohlen bis zum erwachsenen Pferd. Planungsbeispiele, ergänzt durch eine Online-Anwendung, ermöglichen Verfahrensvergleiche und können als Grundlage für eigene Berechnungen genutzt werden.

      Pferdehaltung
    • Gemeinsam stark

      Vorbildliche Milchviehkooperationen aus Deutschland und der Schweiz

      Eine Kooperation in der Milchviehhaltung senkt die Arbeitsbelastung und ermöglicht Betriebsleitern wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2009/10“ zeigt preisgekrönte Beispiele erfolgreicher Kooperationen.

      Gemeinsam stark