Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Karten

    Das Einzelrisiko und seine Kalkulation
    Versicherungsbetriebslehre
    Risiko und Versicherungstechnik
    Lebensversicherung und Geschäftsbesorgung
    • Risiko und Versicherungstechnik

      Eine ökonomische Einführung

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      ​Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. Darauf aufbauend werden zentrale Grundprinzipien privatwirtschaftlicher Versicherungsmärkte im Hinblick auf die Versicherbarkeit von Risiken behandelt sowie die Ausgestaltung des Versicherungsschutzes und die Prämienberechnung erläutert. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Versicherungspraxis werden die präsentierten Probleme und Konzepte illustriert. Mit Hilfe von Übungsaufgaben können Leser im Selbststudium den Lernerfolg überprüfen.

      Risiko und Versicherungstechnik
    • Das Einzelrisiko und seine Kalkulation

      • 81pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Zielsetzung, Einordnung, Abgrenzung.2. Einzelrisiken als Versicherungstechnische Einheiten.3. Versicherungstechnische Gestaltung der Einzelrisiken.4 Das System der Versicherungsformen.5. Grundlagen der Risikoprämienkalkulation.6. Die Bestimmung der Nettorisikoprämie.7. Die Bedeutung der Prämiendifferenzierung.8. Grundzüge der Erfahrungstarifierung.Literaturhinweise.Lösungen zu den Kontrollaufgaben.Stichwortverzeichnis.

      Das Einzelrisiko und seine Kalkulation