Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helmut Eirund

    Objektorientierte Programmierung
    Datenbanken - leicht gemacht
    Formale Beschreibungsverfahren der Informatik
    Datenbanken - leicht gemacht
    • Datenbanken - leicht gemacht

      Ein Arbeitsbuch für Nicht-Informatiker

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Studierende und Quereinsteiger erhalten mit diesem Buch eine Anleitung, die es ihnen ermoglicht, eigene Datenbanken zu erstellen. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden grundlegende Vorteile von Datenbankanwendungen erlautert und schrittweise der Entwurfsprozess entwickelt. Diesen Prozess fassen "Kochrezepte" am Ende eines jeden Abschnitts zusammen und Ubungsteile helfen, das Verstandnis des Erlernten zu prufen und zu vertiefen. Der Inhalt Datenbankentwurf - Die ersten Schritte - Beziehungen zwischen Daten - Optimierung der Datenbank - Abfragen: suchen, verknupfen, berechnen, verandern - SQL-Anweisungen - DBMS und 3-Schichten-Architektur - Transaktionskonzept - Datensicherheit Die Zielgruppe IT-Interessierte und Quereinsteiger Die Autoren Prof. Dr. Helmut Eirund, Hochschule Bremen Ullrich Kohl, Hochschule Harz, Wernigerode

      Datenbanken - leicht gemacht
    • Formale Beschreibungsverfahren der Informatik

      Ein Arbeitsbuch für die Praxis

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Beschreibungsformalismen aus der theoretischen Informatik werden benutzt, um Systeme präzise zu beschreiben. Diese Formalismen werden in vielen Gebieten des praktischen Systementwurfs angewandt, z. B. bei der Spezifikation der Kommunikation zwischen Computern, der Beschreibung von Datenbanken oder der Feststellung von konkreten Bedienungsschritten in einem grafischen User Interface. Das Buch stellt die wichtigsten, grundlegenden Formalismen zusammen und kompensiert damit das in den sog. Bindestrich-Informatik-Studiengängen an Fachhochschulen typischerweise anzutreffende Defizit in diesem Bereich. Hervorgegangen aus Veranstaltungen dieser Studiengänge kann das Buch gut als vorlesungsbegleitendes Lehrwerk eingesetzt werden - gleichzeitig ist es auch für das Selbststudium geeignet.

      Formale Beschreibungsverfahren der Informatik
    • Ungeübte Nutzer erhalten durch dieses Buch eine Anleitung, die es ihnen ermöglicht, eigene Datenbankanwendungen zu erstellen. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden grundlegende Vorteile von Datenbanken erläutert und schrittweise der Entwurfsprozess entwickelt. „Kochrezepte“ am Ende eines jeden Abschnitts fassen diesen Prozess zusammen.

      Datenbanken - leicht gemacht
    • Objektorientierte Programmierung

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Aspekte der objektorientierten Programmierung und deren Implementierung in C++. Es beginnt mit einer Einführung, die die Vorteile der objektorientierten Programmierung und die Wahl von C++ behandelt. Der nächste Abschnitt widmet sich Objekten und Objekttypen, einschließlich Klassendefinitionen, der Erzeugung und Verwaltung von Objekten sowie Typisierung und Polymorphie. Darauf folgt eine Diskussion über Klassen und deren Beziehungen, die Wiederverwendung von Klassendefinitionen, Typhierarchie, Zugriffsrechte, abstrakte Klassen und Generizität. Der Abschnitt über objektorientierte Sprachen vergleicht verschiedene Sprachen wie C++, SIMULA-67, SMALLTALK-80, OBJECTIVE-C, EIFFEL und andere. Die Entwicklung objektorientierter Software wird ebenfalls behandelt, einschließlich Analyse, Design, Dokumentation, Qualitätssicherung und der Entwicklungsumgebung. Ein Glossar zur objektorientierten Programmierung und spezifische C++-Realisierungen zu verschiedenen Problemen, wie dem Fuhrpark- und Verleihfirma-Problem, sind ebenfalls enthalten. Zudem werden grundlegende Aspekte der C-Sprache, die Syntax von C++ sowie Ein- und Ausgabe behandelt. Abschließend gibt es Aufgaben und Lösungen zu den einzelnen Kapiteln sowie eine Literaturübersicht.

      Objektorientierte Programmierung