Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Beate Rues

    Lautung im Gespräch
    Phonetische Transkription des Deutschen
    • Das vorliegende Arbeitsbuch ist eine auf die Transkription des Deutschen ausgerichtete Einführung in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets, des IPA. Es ist ein Transkriptionslehr- und Übungsbuch, das vorrangig zu geläufiger, flüssiger Transkription der Standardaussprache befähigen soll. Hierzu vermittelt es zunächst Normkenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache. Es bietet aber auch eine umfangreiche Übungssammlung zu deren sicherer Anwendung nicht nur auf Wortebene, sondern auch im Text. Im zweiten Teil führt das Buch in die Problematik der engen Transkription ein. Am Beispiel standardsprachlicher Nachrichten, standardsprachlicher Gespräche und regionaler umgangssprachlicher Äußerungen wird enge Transkription thematisiert und demonstriert. Darlegungen zum Varietätengefüge des Deutschen allgemein, dem Varietätengebrauch in der BRD heute und zu einigen exemplarisch ausgewählten Umgangssprachen werden vorangestellt. Alle illustrierenden Beispiele und alle Übungen liegen als Tonaufnahmen auf CD vor. Das Arbeitsbuch orientiert sich an praktischen Belangen der Lehre wie der Erforschung und Beschreibung der Standardaussprache und der Umgangssprachen. Es dient der Aneignung des IPA wie der Einführung in die Varietätenproblematik und versucht den Lückenschluss zwischen traditionellem Phonetiklehrbuch und Varietätenlinguistik.

      Phonetische Transkription des Deutschen
    • Innerhalb der deutschen Standardaussprache erweist sich die Beschreibung der phonetischen Form des (überregionalen) Gesprächs als besonders schwierig und umstritten. Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die die Materialgrundlage für diese Diskussion erweitert und ergänzt sowie neue Erkenntnisse zum Bedingungsgefüge für Reduktionserscheinungen im Gespräch vermittelt. Der Darstellung liegt ein umfangreicher Gesprächskorpus zugrunde, dessen segmentale Form vollständig erfasst wurde, wodurch ein Gesamtbild von Art und Umfang von Reduktionserscheinungen im standardsprachlichen Gespräch entsteht. Einflüsse prosodischer Parameter, u. a. von Akzent und Pausen, die Stellung im Syntagma und die Bedeutung lexikalischer Faktoren für das Reduktionsgeschehen werden berücksichtigt. Es kann nachgewiesen werden, dass die Bedeutung der segmentalen Einbettung ( Lautnachbarschaft ) für das Reduktionsgeschehen insgesamt geringer ist, als bisher angenommen und prosodischen und lexikalischen Faktoren nachgeordnet ist. Der Darstellung der empirischen Untersuchung ist eine Diskussion zu Fragen einer sich am realen Sprachgebrauch orientierenden Aussprachekodifizierung, zu Koartikulation, Prosodik und Reduktion sowie Reduktion und „phonetischem Stil“ vorangestellt. Der Anhang der Arbeit enthält das in enger Transkription nach IPA ( mit einigen Modifizierungen ) dokumentierte Gesprächskorpus.

      Lautung im Gespräch