Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arwed Messmer

    Zelle
    So weit kein Auge reicht
    Anonyme Mitte
    RAF - No evidence
    Berlin, 1966-70
    Reenactment MfS
    • Reenactment MfS

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      In the archives of East Germany's Stasi secret police, there are countless photographs of failed escape attempts across the Berlin Wall. Here, German artist Arwed Messmer (born 1964) presents a complex collage of found, retouched and recontextualized visual records and Messmer's own photographs.

      Reenactment MfS
    • Fifty years after 1968, Arwed Messmer explores the student protests through the lens of the Berlin police. For a decade, he has utilized photographic documents from public archives as the foundation of his artistic endeavors. In the Police Historical Collection in Berlin, he researched images captured by the police during their routine documentation of the 1960s student unrest. These previously unpublished photographs offer an alternative perspective on the historical events, contrasting sharply with the press images that continue to shape our visual memory. Messmer digitized over 1,000 black-and-white negatives, presenting them in a film-like, sequential narrative structure that blurs the lines between photography and film. This innovative approach invites viewers to reconsider the visual history of the protests and the role of law enforcement during this tumultuous period. By highlighting these lesser-seen images, Messmer challenges the dominant narratives and encourages a deeper understanding of the complexities surrounding the protests and their impact on society.

      Berlin, 1966-70
    • "Numerous accounts of the RAF and the 'German fall' of 1977 have been given over the past forty years, from journalistic, historical, literary, cinematic, and artistic perspectives. Arwed Messmer works with the various photographs made by police photographers at the time - pictures of demonstrators, crime scene images, and mug shots. He asks how this historical search for criminological evidence can be employed artistically today. His narrative strikes an arc from the beginnings of the RAF to the multiple eruptions of violence in 1977, the abduction and murder of Hanns Martin Schleyer, and the deaths of Andreas Baader, Gudrun Ensslin, and Jan-Carl Raspe in Stammheim prison. Messmer's work also has an ethical dimension, asking which photographs can be shown, how can they be shown, and why we want to see them? This investigation touches on a key issue in the debate on images that are both historical documents and pictures with their own aesthetic quality and a powerful and independent potential for an empathetic examination of history"--Back cover of supplement.

      RAF - No evidence
    • Anonyme Mitte

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Die Anonyme Mitte Berlins, der Ursprung der Stadt, ist geprägt von Cölln, das 1237 erstmals erwähnt wurde. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und die nachfolgenden Stadtplanungen haben diesen Ort, einschließlich des umstrittenen Schlossplatzareals, stark verändert und nahezu unbewohnbar gemacht. Arwed Messmer hat diesen magischen Ort seit 1995 immer wieder besucht und fotografisch dokumentiert, darunter den Abriss des DDR-Außenministeriums, den Umbau der Neuen Reichsbank zum Auswärtigen Amt sowie die Metamorphosen des Palastes der Republik. Auch die Neubebauung des Friedrichswerder und archäologische Grabungen am Petriplatz wurden festgehalten. Bei seiner Recherche stieß Messmer auf das Werk des damals unbekannten Fotografen Fritz Tiedemann, der von 1948 bis 1952 ebenfalls an diesen Ort zurückkehrte. Diese Auseinandersetzung führte zur Ausstellung „So weit kein Auge reicht“, die 2008 in der Berlinischen Galerie große Resonanz fand. Begleitet wurde Messmer von der Schriftstellerin Annett Gröschner, die in einem Essay die Geschichte der Anonymen Mitte beleuchtet. Der Fotohistoriker Florian Ebner analysiert Messmers künstlerische Arbeit im Kontext der Berliner Stadtfotografie und dessen archäologische Methode der Bildkonstellation.

      Anonyme Mitte
    • Am 27. Februar 1975 wurde der Westberliner CDU-Politiker Peter Lorenz von der Bewegung 2. Juni entführt. Gibt man heute die Schlüsselbegriffe in eine Internet-Suchmaschine ein, erscheint nur ein Foto, das (noch) im kollektiven Bildgedächtnis verankert ist. Es zeigt Peter Lorenz auf einem mehrfach reproduzierten, unscharfen Foto als Opfer in seiner Zelle. Versteckt im Archiv aber hat ein bisher unbekanntes Konvolut aus rund 3000 Negativen die Zeit überdauert. Sie entstanden im Rahmen der Ermittlungen des Berliner Staatsschutzes, darunter auch die Dokumentation eines minutiösen Reenactments der Polizei aus den Originalbaustoffen des Kellerraums. Im Gegensatz zu den Ereignissen im Deutschen Herbst 1977 ging diese Entführung unblutig zu Ende. In seiner künstlerischen Arbeit setzt Arwed Messmer die Archivmaterialien durch eine Reihe von Entscheidungen über Material, Größe, Ausschnitt und Platzierung zueinander in Beziehung, erschließt sie so erstmalig visuell und verknüpft sie in seiner nicht linearen Erzählung mit eigenen Fotos. Ausstellung: Museum Folkwang, Essen 9.6.–3.9.2017

      Zelle