Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Beier

    Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen
    Altes und Neues - vom Museum in den Landtag
    Werdau - von den Musen geküsst ...
    Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter
    825 Jahre Pölzig
    Botschaften in Stein - dokumentiert, interpretiert und experimentiert
    • In Ihren Händen halten Sie ein besonderes Büchlein, das aus unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit entstanden ist. Engagierte Menschen, die sich für Bau-, Kunst- und Kirchengeschichte interessieren, haben ihr umfangreiches Fachwissen eingebracht, um die vielfältigen Darstellungen unserer Dorfkirche, des Ritterguts und seiner Gutsherren sowie das dazugehörige Karten- und Bildmaterial zusammenzutragen. Der Leser erhält Einblicke, die während der Erarbeitung entdeckt wurden und bisher nicht in dieser Form dokumentiert sind. Diese Broschüre ergänzt unsere Ortschronik wertvoll. Während umfangreiche Baumaßnahmen an der Kirche in den Jahren 2008 und 2009 stattfanden, wurde parallel an diesem Buch gearbeitet. Es wird beschrieben, wie unsere Vorfahren bedeutende Leistungen erbrachten, um die Kirche im Dorf zu erhalten und ihr Erscheinungsbild zu bewahren. Es ist zu erwarten, dass die Kirchensanierung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht abgeschlossen sein wird, was symbolisch für den fortwährenden Prozess des Kirchenbaus steht. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die Geschichte des Pölziger Ritterguts, die Anfänge der Kirche, bedeutende Kunstwerke und die Frömmigkeit der Grafen Henckel von Donnersmarck.

      825 Jahre Pölzig
    • Seit 2001 finden auf Schloss Ponitz Tagungen zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens statt, die sich mit Archäologie, Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte sowie Namenkunde einzelner Regionen beschäftigen. Thematische Schwerpunkte waren unter anderem „Kirche und geistiges Leben“ (2003), „Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt“ (2009) und „Burg und Herrschaft“ (2011). Die ersten Tagungen behandelten Themen wie „Tegkwitz und das Altenburger Land“ (2001), „Der Orlagau“ (2005) und „Gera und das nördliche Vogtland“ (2007). Die Publikationen erschienen in der Reihe „Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens“ (BFO). Nach einer Unterbrechung wurde 2014 die Zweijahresfolge der Tagungen wieder aufgenommen, um die regionale Lücke um Jena und den Saale-Holzland-Kreis zu schließen. Von den 25 angekündigten Vorträgen sind neun im vorliegenden Band vertreten, während drei in den thematisch passenden Band „Burg und Herrschaft“ verschoben wurden. Fünf Vorträge wurden in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht, da eine Publikation der Tagung nicht mehr erwartet wurde. Die Tagungen bieten eine Plattform für den Austausch über die Geschichte und Kultur der Region.

      Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter
    • InhaltsverzeichnisDas mehrfach eröffnete Museum - 100 Jahre Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau Seit mehr als 100 Jahren Domizil der Werdauer Leseratten - Die Stadtbibliothek seit 148 Jahren Als die Bilder laufen lernten - Die Kino der Stadt Werdau seit 117 Jahren Für jeden etwas dabei - Gaststätte und Kulturhaus Pleißental seit 181 Jahren

      Werdau - von den Musen geküsst ...
    • From the contents:0Teil 1: Historische, archäologische und museologische Beiträge 0Karin Wagner0Über die Verwendung von Steinen in jungbronzezeitlichen Siedlungen0im Berliner Raum am Beispiel der Siedlung Wismarer Straße/Ortlerweg in0Berlin - Lichterfelde-West 0Ruprecht Konrad0Hartrat - ein thüringischer (?) Rebell gegen Karl den Großen0Ein Beitrag zur Struktur der frühmittelalterlichen Adelsgesellschaft 0Felix Biermann, Katrin Frey0Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster0Seehausen - Typologie, Technologie und kulturhistorische Aussage 00Teil 2: Beiträge aus Politik und Zeitgeschichte 0Kurt Biedenkopf0Sachsen - Deutschland - Europa 0Jordan Boskov0Als der schmale Weg zur Hauptstraße ward...;0Thema: Glaube, Ethnien, Europas Einheit0Ein Grußwort an meinen Freund Volker Schimpff,0gefeierter Historiker, aufrichtiger Politiker 0Annette Sprengel0Ermöglichen in Bildungslandschaften.0Ansätze für die Ermöglichungsdidaktik in der Erwachsenenbildung0im BMBF-Programm ,Lernen vor Ort'" 0.

      Altes und Neues - vom Museum in den Landtag
    • Dieser Sammelband dokumentiert die Beiträge eines Kolloquiums, das vom 18. bis 20. September 2009 im Schloss Ponitz stattfand. Die Themen umfassen die Entwicklung mittelalterlicher Städte in Thüringen und Mitteleuropa. Peter Sachenbacher behandelt den Weg zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen, während Peter Ettel sich mit Burgen und frühen Städten in Mitteleuropa beschäftigt. Volker Schimpff gibt einen Überblick über Thüringen vor der Stadtgründung. Matthias Hardt diskutiert die Region zwischen Bardowick und Erfurt, und Karlheinz Hengst analysiert die sprachgeschichtliche Entwicklung der Städtenamen in Ostthüringen. Christine Müller thematisiert alte Dörfer und Märkte, während Helge Wittmann frühe zentrale Orte und das Christentum in Thüringen behandelt. Haik Thomas Porada und Anne-Katrin Schultz bieten eine vergleichende Perspektive zur Stadtentwicklung im Mittelalter. Weitere Beiträge beleuchten die frühen Stadtkirchen, die Entwicklung von Saalfeld und Werdaus sowie die Strukturentwicklung von Magdeburg und Leipzig. Joachim Müller widmet sich der frühen Stadtentwicklung in Brandenburg, und Günter Hummel sowie andere Autoren analysieren Pilgerzeichen auf Glocken in Ostthüringen. Hartmut Kühne untersucht rätselhafte Pilgerzeichen.

      Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen
    • Sächsisch-böhmische Erzgebirgsstudien

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Der Autor Jörg Schmiedel begibt sich auf die Suche nach Spuren prähistorischen Bergbaus im mittleren Erzgebirge und findet dabei überraschende Indizien. Manfred Richter beschäftigt sich in zwei Aufsätzen mit der Geschichte des Klosters Grünhain. Einerseits untersucht der die Rolle von Zwönitz als Straßenort in Abhängigkeit von Grünhain, andererseits beschäftigt er sich mit dem sog. Königstreffen bei Grünhain 1296.

      Sächsisch-böhmische Erzgebirgsstudien
    • Als die Flut kam

      Die Hochwasserkatastrophe von 1954

      Bilddokumentation von den Ereignissen der Überflutung von Werdau und angrenzenden Gemeinden an der oberen Pleiße im Juli 1954. Im Anhang werden die dramatischen Ereignisse von 2013 gegenübergestellt.

      Als die Flut kam
    • Finden und Verstehen

      Festschrift für Thomas Weber zum sechzigsten Geburtstag

      • 434pages
      • 16 heures de lecture
      Finden und Verstehen