Die zunehmende Verbreitung von Smartphones führt zu einem exponentiellen Wachstum des mobilen Datenverkehrs. Dies erfordert einen weiteren Ausbau der Mobilfunknetze der vierten Generation, wie WiMAX und LTE. Gleichzeitig zwingt der harte Wettbewerb die Netzbetreiber, Ausbau- und Betriebskosten deutlich zu reduzieren. Daher ist die mittlere Zellauslastung zu erhöhen und zur Gewährleistung der Dienstqualität QoS-Unterstützung einzuführen. Dies erfordert eine Weiterentwicklung der Planungswerkzeuge unter Einbeziehung von QoS-Einflüssen. Die vorliegende Arbeit beschreibt analytische Modelle zur Systemdimensionierung des 4G-Mobilfunknetzes WiMAX. Der zu Grunde liegende IEEE 802.16-2012 Standard spezifiziert das Frameformat, die Nachrichten und das QoS-Konzept mit Verkehrsüberwachung und Scheduling. Konkrete Algorithmen werden allerdings nicht beschrieben. Kein Ansatz zur Verkehrsüberwachung erfüllt die Forderung des Standards nach einer strikten zeitlichen Begrenzung des Integrationintervalls der Verkehrsmessung. Daher werden mit dem ACC und dem APP zwei eigene Algorithmen vorgestellt. Die Leistungsbewertung zusammen mit einem existierenden Ansatz zeigt, dass nur der ACC die Anforderungen des Standards erfüllt. Mit dem TRBS wird ein QoS-unterstützender hybrider Scheduler vorgestellt. Nachrangig zu den QoS-Anforderungen erreicht dieser eine Gleichbehandlung der Teilnehmer, bezogen auf Funkressourcen. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen unterscheidet der TRBS nicht zwischen Dienstklassen sondern zwischen garantierten und zulässigen Übertragungsanforderungen. Die Gegenüberstellung mit einem verbreiteten PF-Scheduler zeigt eine signifikante Leistungssteigerung, insbesondere für Echtzeit-Verbindungen. Zur Entwicklung der analytischen Modelle wird zuerst der Einfluss des Frameformates und des Overheads unter idealen Kanalbedingungen untersucht. Die Modelle für garantierten und zulässigen Verkehr übertreffen mit einer Genauigkeit von 10^-3 bekannte Ansätze um den Faktor 10. Darüber hinaus wird mit Burst-Aggregation eine effizientere Variante des Downlink-Subframes modelliert. Abschließend werden die analytischen Modelle um die Beschreibung realitätsnaher Kanalbedingungen erweitert. Unter diesen Bedingungen sinkt die Genauigkeit auf 10^-1 ab. Die vorgestellten analytischen Modelle können in kommerziellen Planungswerkzeugen zum Einsatz kommen und damit zu einem kosteneffizienteren Aufbau und Betrieb des 4G-Mobilfunknetzes WiMAX beitragen.
Volker Richter Livres





Im dritten Band zur „Evolutionären Pädagogik“ wird Leistungsangst in den Kontext evolutionstheoretischen Denkens gestellt. Es werden Anschlussfähigkeiten an den aktuellen pädagogisch-psychologischen Diskurs untersucht, eine Erweiterung der Theorie der Leistungsangst expliziert und diskutiert, welche Anregungsmöglichkeiten für eine evolutionstheoretisch fundierte Pädagogik bestehen.
Das Buch behandelt ein aktuelles Thema von großer gesundheitspolitischer Bedeutung: den Lipoproteinmetabolismus und die Prävention von Atherosklerose. Präventionsstudien belegen, dass Atherosklerose durch einen gesunden Lebensstil und medikamentöse Maßnahmen positiv beeinflusst werden kann. Dennoch bleiben viele Fragen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen offen, insbesondere in Bezug auf neue diagnostische und therapeutische Ansätze sowie deren praktische Umsetzung. Eine gesunde Ernährung und Lebensweise müssen auf Bevölkerungsebene gefördert werden. Jährlich werden relevante Fragestellungen auf den Tagungen 'Lipid Meeting Leipzig' erörtert, die von der Universität Leipzig und der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und Arterioskleroseprävention e. V. (AGA) organisiert werden. Die Beiträge des Buches stammen aus dem 'Lipid Meeting Leipzig' im Dezember 2000 und decken ein interdisziplinäres Spektrum ab, das den Lipoproteinmetabolismus, die Pathogenese der Atherosklerose, die vaskuläre Biologie und Genetik von Gefäßerkrankungen sowie die Diagnostik und Therapie von Lipidstoffwechselstörungen umfasst. Besonders betont wird die Rolle der Ernährung in unserer Gesellschaft. Die Arbeiten ordnen sich somit den Herausforderungen der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu und wurden mit Unterstützung der AGA gestaltet.
Neue Erkenntnisse über die Regulationsmechanismen des Lipidstoffwechsels haben das Verständnis der Atherosklerose-Pathogenese erweitert. Vor über 30 Jahren wurden die wesentlichen Lipoproteinklassen charakterisiert und deren Metabolismus untersucht. Im Kontext der Atherosklerose als multifaktorielle Erkrankung wurden weltweit Studien zur primären und sekundären Prävention durchgeführt. Trotz des aktuellen Wissensstands und internationalem Austausch bleiben viele Fragen offen. Die Suche nach molekularen Markern und neuen diagnostischen sowie therapeutischen Ansätzen steht im Fokus, ebenso wie die Notwendigkeit einer praxisrelevanten Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Diese umfasst auch die Förderung einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise auf Bevölkerungsebene. Die Beiträge des X. Lipid-Meetings in Leipzig im September 1999 reflektieren diese Themen. Ziel war es, aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen sowie der Grundlagen- und angewandten Forschung zu diskutieren. Organisiert vom Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie und der Medizinischen Klinik IV am Universitätsklinikum Leipzig, fördert das Meeting interdisziplinäre Zusammenarbeit. In Kooperation mit der Lipid-Liga e. V., der Deutschen Gesellschaft für Atheroskleroseforschung e. V. und der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und Atheroskleroseprävention (AGA) e. V. wird die Prävention kardiovaskulärer Erkrankun