Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ernst Apeltauer

    Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
    Gesteuerter Zweitspracherwerb
    Erziehung für Babylon
    Interkulturelle Kommunikation
    Kinder mit Migrationshintergrund
    Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs
    • Teil 1 geht auf biologische, kognitive und sozial-interaktive Voraussetzungen des Erstsprachenerwerbs ein. Teil 2 beschreibt den Fremdsprachenerwerb sowie die Entwicklung von Lernersprachen. Im Ergänzungsheft finden sich Aktualisierungen zu den Themen des Hauptbandes.

      Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs
    • Kinder mit Migrationshintergrund

      Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. "Beiträge aus dem 1. Workshop ""Kinder mit Migrationshintergrund"""

      Der Band entstand aus einem interdisziplinären Workshop mit Linguisten, Zweitspracherwerbsforschern, Sprachdidaktikern und Grundschulpädagogen. Vorgestellt werden empirische Untersuchungen zum DaZ-Erwerb im Kindergartenalter, in der Vor- und Grundschule sowie der Mittelstufe: Interaktionen im häuslichen Milieu und im Unterricht Wortschatz- und Syntaxerwerb Erwerb weiterer Sprachstrukturen Erwerb pragmatischer und diskursiver Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung mündlicher Erzählungen

      Kinder mit Migrationshintergrund
    • Interkulturelle Kommunikation

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Verständigung wächst. Doch die meisten Veröffentlichungen konzentrieren sich auf bestimmte Großräume: Bevölkerungsreiche Länder wie USA, China oder Japan oder auf Regionen, die aus wirtschaftlichen Gründen als interessant gelten (z. B. Öl-Länder). Mit diesem Band sollen Anstöße zur Überwindung dieser eingeschränkten Sichtweisen gegeben werden. Neben grundlegenden methodischen Darstellungen finden Leser auch Texte zu länderübergreifenden Verständigungs- und Ausbildungsproblemen sowie Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Aus dem Inhalt: H. Kniffka, Sprach- und Kulturkontakt „across the fence(s)“; D. Krohn, Der Sozialstaat und die Gleichstellung der Frau in Schweden und Deutschland; E. Fredsted, Über verbale Herausforderungen in deutschen und dänischen Gesprächen; S. Riedel, Grenz(en)überschreitende Arzt-Patient-Kommunikation; E. Apeltauer, Deutschland und die Deutschen aus norwegischer Sicht: Stereotype als VorausSetzungen interkultureller Kommunikation; K. Seago, Interkulturelle Kommunikation und Modern Languages an britischen Hochschulen; W. Altmeyer, Herausforderungen interkultureller Kommunikation in den europäischen Arbeitsbeziehungen.

      Interkulturelle Kommunikation
    • Die Beiträge in Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule thematisieren auf der Grundlage empirischer Daten erst- und zweitsprach- liche Voraussetzungen und zweitsprachliche Entwicklungsprozesse vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule. Es wird gezeigt, dass für den Übergangsbereich im Bildungs-system, der für Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund ausschlaggebend ist, bereits eine Reihe von Untersuchungen vorliegen, die darauf hinweisen, dass eine gezieltere und differenziertere Sprachförderung notwendig ist, um den institutionellen Übergang bzw. Eintritt in die Grundschule zu erleichtern und sprachliche Entwicklungen während der Grundschulzeit zu unterstützen. Analysen hierzu finden sich in den in diesem Band vorgelegten Untersuchungsergebnissen.

      Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
    • Informationen zum Titel: Schlüsselqualifikation Deutsch * Sprachlernbiografien (konkrete Fallbeispiele) von Kindern mit Migrationshintergrund rekonstruieren* Erkenntnisse daraus für die Unterrichtspraxis nutzen* Vielfältige Anregungen und wertvolle Hilfen für den Unterricht Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen.

      Lernen in mehrsprachigen Klassen - Sprachlernbiographien nutzen