Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jean Christophe Bailly

    Berlin 2005
    Fremdes gewordenes Land
    Écrits esthétiques
    Kurt Schwitters
    Hanns Zischler, Nach der Natur - Camera obscura
    Saline royale Arc-et-Senans
    • 2013

      Der Schauspieler und Autor Hanns Zischler geht seit Jahren ins Freie, um mit einer Rigby-Lochbildkamera zu fotografieren. Mittels dieser historischen Technik, die lange Belichtungszeiten erfordert, erhält das Zusammenspiel von bewegten und unbewegten Gegenständen einen besonderen Ausdruck, der mit keinem realistischen Bild in Einklang zu bringen ist. Da die unmittelbar gegenüber der Blendenöffnung liegende Mitte des Planfilms mehr Lichtpartikel empfängt als die Ränder, ist eine von der solaren Mitte des Bildes nach außen abnehmende, konzentrisch pulsierende Lichtstreuung zu beobachten. Die 'subjektive Kamera' ist nah am Objekt, sie spielt mit der Wechselwirkung von Schärfe und Unschärfe, den Unwägbarkeiten von Lichtverhältnissen und mit überraschenden Farbmischungen. Durch den dynamischen Ausdruck und die leuchtende Farbigkeit erhalten die Bilder eine große poetische Kraft. Für den Autor-Fotografen gilt es, das chaotische Spiel von Wind, Welle und Wolke zu überlisten und zu einem einzigen Zeitbild zu zähmen. 'Die Sonne bringt es an den Tag' sagt Adelbert von Chamisso. Diese Maxime beschreibt hinreichend Hanns Zischlers Arbeit mit der Camera obscura.

      Hanns Zischler, Nach der Natur - Camera obscura
    • 2012

      Fortement inspiré par les philosophes du siècle des Lumières, Claude-Nicolas Ledoux a défendu l'idée que l'architecture était source de transformation pour la société. Son projet de cité idéale dont la Saline royale était l'une des composantes essentielles est le reflet de ses ambitions. La Saline Royale est bien la " Cité des Utopies ". Le présent ouvrage n'a qu'une seule ambition : vous offrir un reflet de ce lieu unique, trace ou promesse d'une rencontre singulière...

      Saline royale Arc-et-Senans
    • 1993

      Kurt Schwitters

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      1 vol. (191 p.) : ill. en noir et en coul., couv. ill. en coul. ; 25 cm

      Kurt Schwitters
    • 1992