Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Guido Schneider

    Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte
    Sichere Unternehmensportale mit SAP
    Waveletanalyse beliebig geformter planarer Mikrowellenschaltungen mit der Momentenmethode
    Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2016/2017
    Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015
    Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2018/2019
    • Die vorliegende Studie ist die zwölfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2015 und 2016 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2017. Vergleiche machen die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, wie beispielsweise landesweitem und lokalem Rundfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Ländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online- Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.

      Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2016/2017
    • Mikrowellenschaltungen kommen in vielen Bereichen des täglichen Lebens wie z. B. im Mobilfunk, im Satellitenfernsehen oder in fahrerunterstützenden Systemen im Pkw zum Einsatz. Nicht zuletzt wegen des geringen Platzbedarfs und insbesondere wegen der einfachen und kostengünstigen HersteIlbarkeit sind planare Schaltungen im Massenmarkt verbreitet. Die genauen Eigenschaften solcher Schaltungen lassen sich in der Regel nicht analytisch bestimmen. Daher sind computerbasierte Entwurfswerkzeuge notwendig, wobei die Momentenmethode ein etabliertes Verfahren zur Analyse planarer Schaltungen im Mikrowellenbereich darstellt. Ihr prinzipieller Nachteil besteht in einer vollbesetzten Systemmatrix. Die benötigten Computerressourcen - Zeitaufwand und Speicherbedarf- steigen mit der Anzahl der zu bestimmenden Unbekannten sehr schnell an und limitieren bei einer vorgegebenen Genauigkeit die maximal mögliche Komplexität der zu untersuchenden Struktur. Durch den Einsatz von Wavelets fur die in der Momentenmethode zur Diskretisierung der Stromdichteverteilung auf der Schaltung benötigten Basis- und Testfunktionen kann den Bedarf an Computerressourcen reduziert werden. Aufgrund ihrer Eigenschaft der verschwindenden Momente können Wavelets als schlechte Strahler und schlechte Empfänger interpretiert werden. Die Fernfeldkopplung zweier räumlich entfernter Wavelet-Stromelemente auf einer Schaltung ist gering, so dass viele Einträge der Systemmatrix sehr klein sind und vernachlässigt werden können, ohne einen großen Fehler in der Gesamtlösung zu erzeugen. Die erreichbaren Matrixbesetztheiten liegen bei O(N log N). Verglichen mit O(N2) fur klassische Basisfunktionen stellt dies eine sehr starke Reduzierung dar. Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von nicht rechteckig geformten Schaltungen mit Wavelets. Dazu werden insgesamt drei Gitterkonzepte samt zugehörigen Wavelet-Basisfunktionen vorgestellt und an Beispielen erläutert. Mit Hilfe einer Stufenapproximation wird eine beliebig geformte Schaltung in ein Rechteck eingeschrieben. Jede einzelne Gitterzelle wird separat als metallisiert oder nicht metallisiert definiert. Auf diesen rechteckigen Gittern werden die bekannten zweidimensionalen Wavelets verwendet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner Flexibilität, da die Form der Struktur prinzipiell keinen Einschränkungen unterliegt. Die Nachteile liegen im Prinzip der Stufenapproximation. Diese erzeugt bei nicht rechteckigen Strukturen immer einen Flächendiskretisierungsfehler, der die erzielbare Genauigkeit des Verfahrens beschränkt bzw. eine erhöhte Anzahl an Basisfunktionen fur eine vorgegebene Genauigkeit erfordert.

      Waveletanalyse beliebig geformter planarer Mikrowellenschaltungen mit der Momentenmethode