Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Laurie Penman

    Alte Uhren reparieren
    Using the Engineer's Lathe in Clockmaking
    Boudica: Celtic Empire Part IV
    The Carriage Clock
    • The Carriage Clock

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      The Carriage Clock: A Repair and Restoration Manual describes the variety of movements found in the clocks that were produced by the thousand in France. The details of the simple timepiece, strikers, alarms, quarter repeaters and grande sonnerie are shown and discussed here.

      The Carriage Clock
    • Boudica: Celtic Empire Part IV

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Set in 60AD, the narrative unfolds in a divided Britain, where Camelod, a burgeoning nation formed by Roman refugees, boasts a formidable army and innovative industries. Following the brutal treatment of Queen Boudica and her tribe, the Iceni, at the hands of Roman tax collectors, a fierce rebellion ignites. As Boudica leads her people in a quest for vengeance, Camelod seizes the opportunity to assert its strength. The story delves into themes of resistance, power dynamics, and the struggle for autonomy amid the chaos of Roman occupation.

      Boudica: Celtic Empire Part IV
    • This book is a practical guide to selecting, setting up and using an engineer's lathe to create parts specifically for clockmaking or clock repairs. It begins as an instructional manual and consequently the first chapter assumes that the reader does not yet have a lathe and needs advice on choosing one. With over 160 diagrams and photographs, topics choosing and setting up the lathe; turning - materials and facing; boring and milling techniques; chucks, collets and face-plates; creating a height-centring gauge; pivots, wheels and pinions; removing and mounting gear wheels; fly cutters; making a flat depthing tool and, finally, creating centre marking tools. The intent is to provide a gentle learning curve for the practical use of the lathe.

      Using the Engineer's Lathe in Clockmaking
    • Der Autor Laurie Penman, ursprünglich Maschinenbauingenieur, kam im Verlauf einer Krankheit zur Uhrmacherei. Seither hat er eine Werkstatt in Totnes, Devonshire, gibt Kurse und schreibt für internationale Uhrenzeitschriften. Für alle Uhrenliebhaber, Sammler und Reparateure wird hier eine Fülle von Informationen über das Aufspüren und Beseitigen von Fehlern in den unterschiedlichsten Großuhren geboten, seien diese nun antik oder verhältnismäßig modern. Das Buch behandelt zwar keine Taschen- und Armbanduhren, aber viele Hinweise und Methoden sind auch auf diese anwendbar. Das Buch enthält detailreiche Beschreibungen der Reparaturmethoden, denen oft auch alternative Techniken an die Seite gestellt sind, um einer weniger gut ausgerüsteten Werkstatt oder einem noch unerfahrenen Reparateur Rechnung zu tragen. Dazu bietet es mehr als 300 hervorragende Zeichnungen und eine Fülle von Anregungen für den Anfänger. Eine einzigartige Fehlersuch-Tabelle hilft die Stelle einzukreisen, die der besonderen Aufmerksamkeit bedarf, und ermöglicht dem Leser eine systematische Arbeitsweise. Neben dem Buch von Jendritzki “Reparatur antiker Pendeluhren“ gehört das Buch von Penman schon aufgrund seiner Einzigartigkeit zu den Standardwerken bei der Uhrenreparatur. Dem Übersetzer Klaus Menny sei hier noch einmal postum für seine hervorragende Arbeit gedankt.

      Alte Uhren reparieren