Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Boeger

    Freundwärts - feindwärts
    Panzerdenkmal Berlin-Dreilinden
    Stasi in Sachsen-Anhalt. die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg
    Stasi in Dresden - die Geheimpolizei im DDR-Bezirk
    Stasi in Sachsen, die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
    Stasi in Thüringen - die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl
    • Wie verteidigte die Geheimpolizei der DDR die Diktatur und vor allem: Wie erging es den Bürgern dabei? Die Länderstudie „Stasi in Thüringen“ führt gut lesbar in die Geschichte der Staatssicherheit in den ehemaligen DDR-Bezirken ein. Im Mittelpunkt stehen die regionalen Auswirkungen von politischen Ereignissen und die Reaktionen der Stasi entlang der großen historischen Zäsuren. Biografische Fallbeispiele machen dabei die Auswirkungen der politischen Repression auf den Einzelnen anschaulich und nachvollziehbar. Auch ohne einschlägige Vorkenntnisse bietet der Band so jedem historisch Interessierten einen aufschlussreichen Zugang zur regionalen Stasi-Geschichte. Alle Bände der Reihe sind umfassend mit zeitgenössischen Fotos und Dokumenten illustriert und bieten mit Organigrammen, Dienststellen-Verzeichnissen und Biographien der Stasi-Kader einen schnellen Überblick.

      Stasi in Thüringen - die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl
    • Die Länderstudie „Stasi in Sachsen“ ist der zweite Band in der Reihe „Stasi in der Region“, die gut lesbar in die Geschichte der Staatssicherheit in den ehemaligen DDR-Bezirken einführt. Im Mittelpunkt stehen die regionalen Auswirkungen von politischen Ereignissen und die Reaktionen der Stasi entlang der großen historischen Zäsuren. Biografische Fallbeispiele machen dabei die Auswirkungen der politischen Repression auf den Einzelnen anschaulich und nachvollziehbar. Auch ohne einschlägige Vorkenntnisse bietet der Band so jedem historisch Interessierten einen aufschlussreichen Zugang zur regionalen Stasi-Geschichte. Alle Bände der Reihe sind umfassend mit zeitgenössischen Fotos und Dokumenten illustriert und bieten mit Organigrammen, Dienststellen-Verzeichnissen und Biographien der Stasi-Kader einen schnellen Überblick.

      Stasi in Sachsen, die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
    • Nachdem bekannt wurde, dass die Staatssicherheit Akten zu vernichten begann, machten sich Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu den Dienststellen, um diese Zerstörung zu stoppen. Am 5. Dezember 1989 besetzten sie in Dresden die Bezirksverwaltung (BV) an der Bautzner Straße und konnten so die brisanten Unterlagen der Geheimpolizei sichern. Ihnen ist es zu verdanken, dass heute acht Kilometer Stasi-Akten aus dem Bezirk Dresden erhalten geblieben sind. Aus diesem Archiv der Staatssicherheit stellt die vorliegende Broschüre eine Auswahl an menschlichen Schicksalen, Dokumenten und Fotos vor. Sie wirft Schlaglichter auf 40 Jahre MfS-Geschichte im ehemaligen Bezirk Dresden. Sie zeigt, wie sich im Juni 1953 Bürger in Niesky gegen die Regierung stellten. Sie beschreibt aber auch, mit welchen Mitteln und Methoden die Stasi gegen unliebsame Ausreiseantragsteller oder prominente Dynamo-Fußballspieler vorging. In den Beiträgen sind alle Fallbeispiele besonders gekennzeichnet.

      Stasi in Dresden - die Geheimpolizei im DDR-Bezirk
    • Die Länderstudie „Stasi in Sachsen-Anhalt“ bildet den Auftakt einer Reihe von mehreren Publikationen, die gut lesbar in die Geschichte der Staatssicherheit in den ehemaligen DDR-Bezirken einführt. Im Mittelpunkt stehen die regionalen Auswirkungen von politischen Ereignissen und die Reaktionen der Stasi entlang der großen historischen Zäsuren. Biografische Fallbeispiele machen dabei die Auswirkungen der politischen Repression auf den Einzelnen anschaulich und nachvollziehbar. Auch ohne einschlägige Vorkenntnisse bietet der Band so jedem historisch Interessierten einen aufschlussreichen Zugang zur regionalen Stasi-Geschichte. Alle Bände der Reihe sind umfassend mit zeitgenössischen Fotos und Dokumenten illustriert und bieten mit Organigrammen, Dienststellen-Verzeichnissen und Biographien der Stasi-Kader einen schnellen Überblick.

      Stasi in Sachsen-Anhalt. die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg
    • Panzerdenkmal Berlin-Dreilinden

      Geschichte und Hintergründe

      Im Sommer 1945 errichteten die Sowjets in Berlin-Zehlendorf ein Panzerdenkmal zur Erinnerung an gefallene Soldaten der Roten Armee. Um das symbolträchtige Monument entbrannten schon bald Proteste und Kontroversen, die sich an der Berlin-Blockade, dem DDR-Volksaufstand 1953 und den Eskalationen des Kalten Krieges entzündeten. Schließlich wurde ein neues Denkmal auf dem Gebiet der DDR errichtet. Nach der Friedlichen Revolution von 1989 und der Gewinnung demokratischer Freiheiten in Mittel-Ost-Europa überformte der Künstler Eckhart Haisch das Bauwerk mit einem rosafarbenen Schneelader. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem bis heute umstrittenen Monument, spüren seiner Geschichte und seinen Mythen nach. Es ist die Wiederentdeckung eines einzigartigen Denkmals deutscher und europäischer Zeitgeschichte.

      Panzerdenkmal Berlin-Dreilinden