Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mathias Zisenis

    Streulichtmessungen zum Studium der Orientierung von Hoch-Polymeren durch Scherströmung
    Carl Eduard Ahrendts (1822-1898) - Landschaftsmaler in Den Haag
    Anthonie Ziesenis und Söhne
    • Anthonie Ziesenis und Söhne

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Im Herbst 1758 kam der deutsche Bildhauer Anthonie Ziesenis nach Amsterdam, wo er bei ansässigen Meistern arbeitete. 1759 wurde er Mitglied der Teeken-Academie und lernte dort den französischen Bildhauer Bartholomé-Dominique Hermant kennen, bei dem er seine Fähigkeiten verfeinerte. Nach seiner Meisterprüfung 1765 wurde Ziesenis in das Direktorium der Akademie gewählt und war ab 1770 als Stadtbildhauer tätig. In dieser Rolle arbeitete er eng mit Stadtbaumeistern wie Abraham van der Hart zusammen, der ihn auch für private Aufträge engagierte. Ziesenis' über 30-jährige Schaffenszeit in Amsterdam wurde 1803 gewürdigt, und seine Biografie wurde 1962 von A. N. Verveen vorgestellt. Kapitel 2.3 bietet eine Werkübersicht, während zuvor in Kapitel 2.1 seine Lebensgeschichte und in Kapitel 2.2 seine sichtbaren Werke in Amsterdam behandelt werden. Die Abstammung Ziesenis' wird kritisch untersucht. In den Kapiteln 3 bis 5 werden seine Söhne Bartholomeus, Johannes und Reinier mit ihren Lebens- und Werkgeschichten vorgestellt. Während Bartholomeus und Johannes gewürdigt wurden, blieb Reinier, der als Architekt und Illustrator tätig war, weitgehend unbekannt. Kapitel 6 porträtiert auch Van der Hart. Kapitel 1 bietet eine Übersicht der Künstlerfamilie Ziesenis und der zeitgeschichtlichen Voraussetzungen. Den Abschluss bilden ein Kurzporträt einer weiteren Malerfamilie und ein ausführliches Quellenverzeichnis sowie ein Namensregister.

      Anthonie Ziesenis und Söhne
    • Carl Eduard Ahrendts, ein Landschaftsmaler, der sein ganzes Leben in Den Haag verbrachte, war um 1900 bei seinen Zeitgenossen weitgehend unbekannt. Dies könnte daran liegen, dass er kaum öffentlich auftrat und seit 1862 nicht mehr an großen Kunstschauen teilnahm. Künstlerlexika enthalten wenig über ihn, und da er anscheinend nicht an der Haager Teekenacademie eingeschrieben war, gilt er als Autodidakt. Dennoch könnte er in seiner Jugend durch einen nicht dokumentierten Lehrer, möglicherweise aus seiner künstlerischen Familie mütterlicherseits, unterrichtet worden sein. Der Name Ahrendts wurde früher auch als Arendts oder Arends geschrieben, was zu Verwirrungen in zeitgenössischen Quellen führen könnte. Trotz seiner geringen Bekanntheit konnte Ahrendts von seiner Malerei leben, und es ist möglich, dass er zeitweise als Tapetenmaler arbeitete. Seine Werke zeigen eine romantische Malweise, die stark vom Haager Meister Andries Schelfhout beeinflusst ist, während er auch Anregungen von anderen Künstlern aufnahm. Die Vorliebe der Zeit für romantische Bilder erklärt, warum nur wenige moderne Werke von ihm überliefert sind. Die Analyse seiner Werke, die nach Signaturen geordnet ist, ermöglicht eine grobe zeitliche Einordnung. Die ersten Kapitel behandeln seine Abstammung und Lebensgeschichte sowie sein künstlerisches Schaffen, das kunsthistorisch eingeordnet und mit anderen zeitgenössischen Künstlern verglichen wird. Jedes Kapitel sch

      Carl Eduard Ahrendts (1822-1898) - Landschaftsmaler in Den Haag