Jan Scheffler explores the profound silence of northern landscapes in "89 Licht," capturing the beauty of places he has photographed for twenty years. His images reflect a tension between earth and sky, revealing an inherent order. Accompanied by Jacqueline Majumder's poetry, Scheffler's work celebrates his enduring fascination with the northern light.
Jan Scheffler Livres





Jan Scheffler sucht in "89 Licht" die unberührte Stille des Nordens, die er seit 20 Jahren fotografisch erkundet. Seine Bilder fangen die Poesie der Landschaft und das besondere Licht Islands, Finnlands und Norwegens ein. Poetische Texte von Jacqueline Majumder begleiten seine Fotografien und verstärken deren Wirkung.
Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen
- 918pages
- 33 heures de lecture
Die Vereinten Nationen (VN) sind ein zentrales Forum für die Außenpolitik der Europäischen Union (EU). Wie komplex die Mitwirkung der EU als überstaatliches Gebilde in den Gremien der VN ist, wird häufig unterschätzt. Der Autor unterzieht das Geflecht der europa- und völkerrechtlichen Regelungen einer systematischen Analyse und untersucht dabei auch die institutionelle Praxis. Er erklärt, inwieweit die EU im VN-System als rechtlich-institutioneller Akteur auftritt und welche neuen Perspektiven sich hinsichtlich des Vertrags von Lissabon eröffnen.
Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament ist ein Kuriosum. Eine Volksvertretung, fünfundzwanzig Wahlsysteme - niemals in der Geschichte der repräsentativen Demokratie hat es etwas Vergleichbares gegeben. Diese Vielgestaltigkeit wirft zahlreiche demokratietheoretische, rechtliche und funktionale Probleme auf, die in einer doppelten Fragestellung gipfeln: Könnte ein einheitliches Wahlrecht den Erfordernissen des Europäischen Parlaments besser gerecht werden als die gegenwärtigen nationalen Regelungen? Und wenn ja, wie wäre dieses neue Verfahren zu gestalten? - Der Autor widmet sich dem Thema im Rückgriff auf die umfangreiche Wahlsystemtheorie und die Spezifika des politischen Systems der EU. Er untersucht, in welchem Maße das aktuelle Wahlrecht den Bürgerwillen verzerrt und nimmt die Ergebnisse zum Anlass, einen kompletten Vorschlag für ein einheitliches Europawahlrecht vorzulegen. Das Reformmodell soll nicht nur die bestehenden Ungleichheiten beseitigen (One man - one vote - one value), sondern auch die Auswahlmacht und Partizipationsmöglichkeiten der Wähler steigern. - Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament.
Hedge-Accounting
Jahresabschlußrisiken in Banken
Das Geschäft der Kreditinsitute mit derivativen Produkten ist nach wie vor durch eine ungebrochene Dynamik gekennzeichnet. In gleichem Umfang wachsen aber auch Befürchtungen, der Markt berge Risiken, deren Ort und Ausmaß nicht in angemessener Weise transparent gemacht wird. Zahlreiche Studien haben inzwischen zwar zur Entmystifizierung von Futures, Options, Swaps und ähnlichen Instrumenten beigetragen. Auch gestatten verfeinerte Analyse Techniken eine fortlaufende Risikokontrolle. Dennoch ist die adäquate Bewertung dieser Risiken im Jahresabschluß Gegenstand lebhafter Auseinandersetzungen. Da deutsche Bewertungsvorschriften im Prinzip zwar die Berücksichtigung unrealisierter Verluste, nicht aber die unrealiserter Gewinne zulassen, ist eine wirtschaftlich angemessene Darstellung abgesicherter Positionen im Rahmen eines Hedge-Accounting kaum möglich. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit stellt diese Problematik umfassend dar und dis kutiert verschiedene Ansätze zu ihrer Lösung. Ihm ist es gelungen, eine rur die Praxis sehr relevante Frage trotz ihrer Komplexität anschaulich und auch dem Laien faßlich zu schildern. Der Arbeit ist weite Verbreitung in Wissenschaft und Praxis zu wünschen.