Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Buchholz

    1 janvier 1966
    Tage mit Goldrand
    Männer, Macht und Mythen
    Deutsches Wortissimo
    Geh!Denken Geh!Dichte
    Das Schweigen der Belämmerten
    Man wird sie eine Männin heissen
    • Ein Autor reflektiert über seine Gedichte und die Kritik einer Dame, die seine Reime ablehnt. Trotz ihrer Ablehnung war sie nicht seine Muse; diese war ein freigeistiges Wesen. Der Autor schließt mit einem Hinweis auf das Schweigen, das folgt.

      Geh!Denken Geh!Dichte
    • Martin Buchholz bietet in seiner Chronik eine satirische Analyse des alltäglichen Wahnwitzes und deckt den versteckten Humor unter der Oberfläche von Polit- und Journalismus-Geschwätz auf. Er unternimmt archäologische Ausgrabungen in der politischen Landschaft und präsentiert uns dabei seine Erkenntnisse auf humorvolle Weise.

      Deutsches Wortissimo
    • Männer, Macht und Mythen

      Von Erschöpfern und Erschöpften

      Martin Buchholz untersucht satirisch die Schöpfungsmythen der Menschheit und hinterfragt die männlichen Schöpferfiguren. Er beleuchtet die Rolle der Frauen im Schöpfungsprozess und reflektiert seine eigene Männlichkeit. Eine humorvolle und tiefgründige Auseinandersetzung mit Mythos und Geschlecht erwartet den Leser.

      Männer, Macht und Mythen
    • "Was war Ihr persönlicher Tag mit Goldrand?", fragt Filmemacher und Kabarettist Martin Buchholz die Menschen. Und sie erzählen. Auf einer Postkarte. Von einem Ereignis, das ihnen viel bedeutet. Über 1.500 Postkarten sind auf diese Weise zusammengekommen - kurze, berührende Einblicke in ganz unterschiedliche Lebensgeschichten. In diesem farbig durchgestalteten Buch sind hundert dieser "Tage mit Goldrand" gesammelt, einige davon ausführlicher nacherzählt, in der unnach ahmlichen Art des Autors. Ein wunderschönes Geschenk mit ganz persönlicher Note. "Tage mit Goldrand" lief auch im Fernsehen: als Dokumentation in der ARD und als Serie in dem ERF-Magazin "Gott sei Dank". Mit dem Kleinkunstprogramm "Tage mit Goldrand" begeistert Martin Buchholz deutschlandweit die Besucher.

      Tage mit Goldrand
    • Hoffnungsfunken

      Geschichten & Gedanken

      Nach seinem erfolgreichen Buch "Alles Liebe" erscheint nun ein weiterer Erzählband des Filmemachers, Autors und Songpoeten Martin Buchholz: "Hoffnungsfunken". Martin Buchholz erzählt Alltägliches, originell pointiert und immer mit einem Funken Hoffnung gewürzt. Er berichtet selbst Erlebtes und setzt Geschichten aus der Bibel in einen neuen Kontext, ergänzt mit eigenen lyrischen Texten. Ein Buch, das abwechselnd zum Schmunzeln und ins Nachdenken bringt. Es macht Hoffnung, verbreitet heitere Leichtigkeit und lädt zum Glauben an einen liebenden Gott ein. Unverkrampft, ehrlich und mit ganz viel Charme.

      Hoffnungsfunken
    • Alles Liebe!

      Geschichten & Gedanken über das Geschenk des Himmels

      Die Liebe ist ein Geschenk des Himmels und ist die Spur zum Himmel. Darum geht es in den „Geschichten mitten aus dem Leben“ von Martin Buchholz. Um Liebe. Und um „Gut, dass du da bist!“ zwischen Eheleuten genauso wie im Familien- und Freundeskreis oder für die beste Kollegin von allen. Ein Buch für überall dort, wo man beim Kaffee oder Wein schon mal laut nachdenkt über die wesentlichen Dinge des Lebens. Über Glaube. Über Zweifel. Über Liebe. Über Hoffnung. Ein Buch für Gottsucher und für die, die mit ihnen im Gespräch sind: über das größte und schönste Geheimnis der Welt. Ein Buch, dass es für Sie dem anderen sagt: „Gut, dass du da bist!“ Nur die Schleife drum herum müssen Sie noch selbst binden.

      Alles Liebe!
    • 70 Jahre Grundgesetz. 30 Jahre Mauerfall. Wie also steht es um die Verfassung der Deutschen heute, wo so manches Kreuz des Wählers auf einmal einen Haken hat? Hat die „Würde des Menschen“ bei uns noch eine Heimat? Zu viele Artikel der Verfassung wurden schon als vermeintlich veraltete Ramschware verworfen und verschleudert. Dennoch: Diese oft zum Fenster rausgeworfene Verfassung will partout nicht verschwinden. Die Siebzigjährige rappelt sich trotz vieler Niederlagen immer wieder trotzig auf und humpelt zurück in die deutsche Wirklichkeit. Martin Buchholz hilft ihr beim Humpeln. Allzu lange hat man dieses Grundgesetz immer nur verabschiedet. Buchholz meint: Es ist Zeit, es endlich wieder willkommen zu heißen.

      Die Siebzigjährige, die man zum Fenster hinauswarf und die einfach nicht verschwand
    • Martin Buchholz dreht in diesem Wörterbuch allerhand Begriffe aus Politik und Alltag durch die dialektische Sprachmangel. Dabei rettet er unter anderem das 'islam-gefährdete Abendland', fragt sich, wo bei aller 'Brüderlichkeit' die Schwestern bleiben, erklärt, wie Platon die 'Glotze' erfunden hat, was 'Handy' mit Handicap zu tun hat und warum 'rechts' und 'links' so schwer auseinanderzuhalten sind. Am Ende wird klar, dass Sinn und Un-Sinn oftmals nahe beieinanderliegen.

      Missverstehen Sie mich richtig!