Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Fastenmeier

    Neue Wege der präventiven Gesundheitsarbeit im Betrieb
    Mobilität in der Alltags- und Erlebnisfreizeit
    Weiterentwicklung und Evaluation einer Rückmeldefahrt für Senior:innen
    Rückmeldefahrten für Senior:innen - Leitfaden für Moderator:innen
    Maßnahmen gegen die psychischen Belastungen des Personals des Straßenbetriebsdienstes
    Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs
    • Ein kulturkritischer Überblick über das Verhalten und Erleben von Menschen im Straßenverkehr „Aggressionen im Verkehr sind deutlich gestiegen", „82-jähriger Fahrer landet mit seinem Fahrzeug im Schaufenster - wann kommen endlich verpflichtende Tests?" Was ist von solchen Schlagzeilen zu halten - sind sie nur ebenso populär wie wiederkehrend, ist wenigstens ein Körnchen Wahrheit dabei oder liegen sie überhaupt falsch? Handelt es sich also gar um Mythen zum Straßenverkehr, die als weitverbreitete Vorstellungen und Vorurteile in Medien und Öffentlichkeit herumgeistern? Das vorliegende Buch greift diese Fragen auf und behandelt in zehn Kapiteln verschiedene Themen des Straßenverkehrs und der Verkehrssicherheit aus wissenschaftlicher Sicht. Behandelt werden unter anderem Themen wie • Das automatisierte und autonome Fahren: Der Mensch als Störfaktor? • Wird der Verkehr auf den Straßen immer aggressiver? • „Der Mann lenkt, die Frau denkt" - das Genderthema im Straßenverkehr • Generation virtual Multitasker: Kommunikation und Fortbewegung • Gefährliche Alte - Führerscheincheck für Senioren • Die Autoren greifen gängige Vorstellungen der Öffentlichkeit über Verkehrsverhalten auf und korrigieren oder ergänzen sie aus Expertensicht. Amüsant, lehrreich und auf jeden Fall horizonterweiternd!

      Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs
    • Der meiste Personenverkehr entsteht europaweit durch Freizeitaktivitäten. Dennoch sind wesentliche Grundlagen der Freizeitmobilität erst seit kurzem erforscht. Das Buch erläutert den neuesten Stand der Erkenntnisse zu Erscheinungsformen, motivationalen Ursachen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Freizeitmobilität. Im Mittelpunkt stehen dabei Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten, die nicht selten den bisherigen Lehrmeinungen zum Thema widersprechen. Das Buch wendet sich an Verkehrs- und Umweltwissenschaftler, Verkehrsplaner und Sozialwissenschaftler ebenso wie an den interessierten Laien.

      Mobilität in der Alltags- und Erlebnisfreizeit