Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Maresch

    Cyberhypes
    Renaissance der Utopie
    Renesans na utopijata
    Medien und Öffentlichkeit
    Anleitung zur Vornahme von Leichenöffnungen
    Raum - Wissen - Macht
    • Raum - Wissen - Macht

      • 350pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      In aktuellen Beschreibungen der globalen Nonstop- und Realtime-Gesellschaft spielen Raum und Macht kaum noch eine Rolle. Weltweite Flüchtlingsströme, blutige Kriege, die um heilige Orte geführt werden, Bannmeilen und Festungsringe, die um Außengrenzen, Wohlstandsgebiete und Einflußsphären gezogen werden, und nicht zuletzt der Feldzug gegen den globalen Terror legen eine andere Sicht der Dinge nahe: Das Problem des Raums ist nach wie vor virulent und stellt geläufige Selbstbeschreibungen der Gesellschaft in Frage. Ihn als Thema der Human- und Medienwissenschaften neu zu problematisieren, seine Präsenz und Permanenz in geo- und machtpolitischen Diskursen aufzuzeigen ist die Absicht der in diesem Band versammelten Aufsätze.

      Raum - Wissen - Macht
    • Prominente Autoren diskutieren Themen aus den Bereichen Neue Medien, Philosophie und Sozialwissenschaft. Das Buch gibt Antworten auf zentrale Fragen des Herausgebers an die Autoren: Wie beurteilen Sie die durch elektronische Medien umgestaltete 'bürgerliche Öffentlichkeit'? Führen 'entfesselte Öffentlichkeiten' zu einer 'Vitalisierung von Öffentlichkeit', zur 'Pluralisierung von Meinungsbildung' und zu mehr 'Partizipation an Entscheidungsprozessen', was zu mehr 'Möglichkeiten der Emanzipation' führt? Könnte eine 'permanente Belagerung' der Machtsysteme durch eine politisierte Öffentlichkeit den gewünschten Erfolg bringen? Welche Konsequenzen ergeben sich für eine möglicherweise noch zu schaffende Demokratie? Welche Medien-Strategien sind nötig, um den bloßen Interpreten- oder Konsumentenstandpunkt zu verlassen? Welche Rolle könnten Cyberpunks, die neuen Nomaden des telematischen Raumes, dabei spielen? Gibt es Anzeichen für eine 'technische Guerilla'? Welche neuen Erfahrungs- und Wahrnehmungsräume bieten maschinell bestückte Medien-Welten für den Umgang mit politischen Öffentlichkeiten? Bieten sie tatsächlich neue Möglichkeiten für interaktive und partizipatorische Praxis, von denen politische Demokratisierungsbewegungen träumen? Können Menschen aus ihrer passiven Konsumentenrolle gedrängt werden, oder verbergen sich hinter diesen Versprechungen nur wirtschaftliche Machtinteressen?

      Medien und Öffentlichkeit
    • Cyberhypes

      • 271pages
      • 10 heures de lecture
      Cyberhypes
    • In diesem Band wird der Versuch unternommen, die möglichen Konsequenzen der neuen Medien für die Kommunikation in der Gesellschaft sowie die Typen der sie beherrschenden Macht zu erkunden.

      Kommunikation, Medien, Macht
    • Zukunft oder Ende

      Standpunkte - Analysen - Entwürfe

      Von dieser Aufforderung in unbekannte Welten aufzubrechen und nach neuen Wegen und Pfaden, neuen Möglichkeiten und Durchgängen, neuen Chancen und Aufmerksamkeiten Ausschau zu halten, ohne in die darin zum Vorschein kommende anthropologische Hybris zu fallen, davon zeugen die hier versammelten Beiträge. Sie legen aber auch Zeugnis ab von der Vielfalt der Optionen, der Ungewißheit aller Ausgänge, von den Schwierigkeiten und Unsicherheiten, in die sich Projekte und Programme verwickeln, die gegenwärtig neue Dispositive für neue Spielzüge auskundschaften wollen oder gar nach neuen Verteilungen, Bündnissen und Verkettungen suchen. Gleichwohl zeigt sich quer über alle Widerstreitigkeiten hinweg in allen Essays und Gesprächen ein nachhaltiges Bemühen um den Gewinn einer anderen 'Haltung zum Denken', der 'allgemeinen, kritischen Haltung', wie Foucault das zu Lebzeiten genannt hat. Sie beinhalten das, was Lyotard allen Intellektuellen zur allgemeinen(!) 'Vorschrift' macht: mit und in all ihrem Denken und Schreiben Widerstand zu leisten, um 'die Ankunft einer unerwarteten Zukunft' zugleich zu ver- und zu bewahren.

      Zukunft oder Ende