Eckhardt Fuchs Livres






Beiträge - Die Rolle der Schule im Erziehungsdiskurs des 16. und 17. Jahrhunderts - Die Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik im Nationalsozialismus als verkappte Fachgesellschaft für Sonderpädagogik - Schulreform zur Erzeugung von Arbeitsfreude? Konzept und Realität der praktischen Betätigung in einem deutschen und einem japanischen Landerziehungsheim des frühen 20. Jahrhunderts - Still Haunted by the Ghost of the Polis: On Civic Education and Civility Debatte - Nostalgie, Geschichte und Geschichtsschreibung Nostalgia, History and Historiography Kolumne - Joyce Goodman Circulating Objects and (Vernacular) Cosmopolitan Subjectivities
Education and Psychopathologization 1870-1940 Schwachbegabt, schwachsinnig, blödsinnig - Kategorisierung geistig beeinträchtigter Kinder um 1900 Psychopathische Schuljugend in Deutschland - eine Debatte zwischen Psychiatern und Pädagogen im späten Kaiserreich The Government of Heroic Women: Childhood, Discipline, and the Discourse of Poverty The Discovery of Childhood Mental Illness: The Case of the Netherlands (1920-1940) Die Entlastung der Klassen von allzu schulhemmenden Elementen bedeutet eine große Erleichterung. Die Fürsorgestelle für Anormale im Kanton St. Gallen (1939-1943) Post-Truth and the End of What? Philosophical and Historiographical Reflections / Postfaktisch oder das Ende wovon? Philosophische und historiographische Überlegungen Joyce Goodman Thinking Through Sonorities in Histories of Schooling
In Education We Trust?
Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien
Konnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heisst es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Uberblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie beispielsweise Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt wird die Frage nach Vertrauen und Kontrolle im Kontext digitaler Bildung und digitaler Bildungsmedien gestellt.
IJHE Bildungsgeschichte
International Journal for the Historiography of Education 12. Jahrgang (2022) Heft 1
Schulbücher haben nach wie vor eine zentrale Funktion in den Bildungssystemen vieler Staaten. Seit nunmehr 40 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Georg-Eckert-Institut mit dem Schulbuch als Forschungsgegenstand sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus dem Blickwinkel bildungspolitischer Arbeit. Die Autoren geben mit dieser Broschüre einen Überblick über die Geschichte des Instituts seit seinen Anfangszeiten in den 1950er Jahren, seine Integration in die internationale Schulbuchforschung unter historischen und aktuellen Aspekten sowie die Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten seiner Forschungs- und Forschungsinfrastrukturabteilungen.
Bildungsgeschichte International Journal for the Historiography of Education 2-2020 Aus dem Inhalt Beiträge (Mette Buchardt, Guest editor) – Social histories of Bildung between universal and national ambitions and global emergences – Schleiermacher’s educational theory as a social concept of Bildung – The alleged universality of Bildung – A brief history of a hidden national grammar – The German concept of Bildung in Imperial Japan. Reception through the prism of the Kyoto School – Between dannelse and “real life”. National Cultural Christianity in a Nordic Cold War education reform process Debatte – Cultural history of Why and how? Kulturgeschichte der Erziehung und Warum und wie? Kolumne – David F. What we missed when schools closed Vorschau auf 1-2021 “The discussion attempts to answer the following what does the global excitement in educational research regarding the Corona crisis tell us about our particular discipline and the ways in which thinking, research and communication are practiced? What is our own historical and epistemological selfunderstanding, which has seduced or even forced us to make strange commitments to areas in which we probably have no place and certainly no expertise and no reason to cooperate with?” (The editors)
Transnationalizing the history of education
- 139pages
- 5 heures de lecture
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.
Bildung international
- 390pages
- 14 heures de lecture