Vor etwa zwei Jahren erschien der erste Band mit einer Auswahl von Beiträgen der ECHTZEIT, einer Kongreßmesse für Echtzeitdatenverarbeitung. Aufgrund des Erfolgs dieses Buches wurde ein weiterer Band mit Beiträgen aus den Jahren 1994 und 1995 herausgegeben. Ziel ist es, die notwendigen Grundlagen sowie die grundlegenden Probleme und deren Lösungen darzustellen. Theorie und Anwendungsbezug sollen eine Symbiose eingehen. Die Beiträge sind aufeinander abgestimmt, und ein gemeinsamer Index erleichtert die inhaltliche Erschließung. Zusammen mit dem ersten Band bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Echtzeitdatenverarbeitung. Der Titel spiegelt die Diskussion über den Nutzen und die Herausforderungen bei der Einführung objektorientierter Techniken für die Konstruktion von Echtzeitsystemen wider. Ein neuer Denkansatz ist entstanden, dessen Vorteile für Echtzeitanwendungen erschlossen werden müssen. Es stellt sich die Frage, was bei der Anwendung dieser Techniken besonders zu beachten ist, insbesondere in Bezug auf zeitlichen Determinismus und Laufzeiteffizienz. Als Herausgeber hoffe ich, der Echtzeitgemeinde mit diesem Band einen wertvollen Dienst zu erweisen. Die Aufbereitung der Texte und das Erstellen des Index erforderten viel Sorgfalt und Engagement.
Helmut Rzehak Livres


Die Einführung bietet einen Überblick über Echtzeitsysteme und Fuzzy Control, einschließlich technischer Aspekte und Anwendungsbeispiele. Es werden Konzepte und Leistungsmerkmale von Echtzeithetriebssystemen behandelt, gefolgt von Grundlagen und Methoden der Echtzeitdatenverarbeitung. Ein Abschnitt widmet sich Alpha, einem nicht proprietären Echtzeit-Betriebssystem für Mission Management-Anwendungen, sowie der Integration von Echtzeitanforderungen in eine Standard-UNIX-Implementierung, konkret AIX Version 3.1.5. Es erfolgt ein Vergleich von drei Echtzeitbetriebssystemen für digitale Regelungen und die Vorstellung eines objektbasierten Multitasking-Kerns für Transputer-Systeme. Fuzzy-Logic wird im Kontext der Prozessautomatisierung und für Echtzeitanwendungen erläutert, einschließlich methodischer Entwürfe und Mustererkennung. Zudem wird die akzeleratorunterstützte Fuzzy-Klassifikation zur Echtzeit-Prozessüberwachung thematisiert, ebenso wie wissensbasierte analytische Regler im ABB-Kraftwerksleitsystem. Die Leistungsaspekte aktueller Rechnerarchitekturen und die Eignung von RISC-Architekturen im Echtzeitbereich werden analysiert. Das Konzept und die Leistungsdaten eines hochreaktiven PEARL-orientierten RISC-Echtzeitbetriebssystems werden vorgestellt. Abschließend wird die Nutzung von Mehrprozessor-Diensten zur Implementierung von Kommunikationssoftware sowie Werkzeuge für Programmierung, Test und Monitoring in verteilten Ec