Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Reiter

    Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag
    Salzburg, Salzkammergut
    Budapest
    Wachau - Waldviertel, Weinviertel
    Budapest MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag
    Salzburg & Salzkammergut Reiseführer Michael Müller Verlag
    • Neuauflage (zuletzt ID-A 35/18) des bewährten Reiseführers für Individualreisende. Beschrieben wird Salzburg und die Umgebung, das Salzkammergut, Bad Ischl, Mond- und Attersee, sowie das Ausseerland. Der handliche Urlaubsführer bietet viele Informationen zu Stadtgeschichte, Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Hotels und Restaurants. Mit 16 Wanderbeschreibungen, die passenden GPS-Daten können heruntergeladen werden. Mit vielen attraktiven Fotos und Kartenausschnitten. Aktueller als der Merian-Titel von G. Weindl (Merian live!; eT 8/18), neben dem Baedeker-Titel von S. Spath (zuletzt ID-A 40/18) gerne empfohlen. Die Vorauflage lag nicht zum Vergleich vor. (2)

      Salzburg & Salzkammergut Reiseführer Michael Müller Verlag
    • Das Buch führt in den Nordosten Österreichs, in das Gebiet zwischen Donau, Tschechien und Slowakei, das seit der EU-Osterweiterung in Europas Mitte gerückt ist. Die Kulturhochburg Wachau glänzt mit den prächtigen Barockstiften Melk und Göttweig, das Waldviertel mit nordisch anmutenden Nadelwäldern, geheimnisvollen Kultplätzen und wildromantischen Flusstälern, und das Weinviertel prahlt mit sanften Hügeln, weiten Rebflächen und alten Weinstädten wie Retz mit einem eindrucksvollen Kellerlabyrinth. Ein Buch für Tagesausflügler, Wochenendreisende und Langzeiturlauber jeder Couleur.

      Wachau - Waldviertel, Weinviertel
    • Die Stadt an der Donau ist ein Geschwisterpaar voller Gegensätze: hier das hügelige Buda mit dem mittelalterlichen Burgviertel, der Fischerbastei und den atemberaubenden Aussichtspunkten, dort das großstädtische Pest mit seinen Boulevards, dem kuppelbekrönten Parlament, den Jugendstilbauten und den edlen Shoppingmeilen. Allerorten zeigt sich deutlich, dass nach der politischen Wende mächtig rangeklotzt wurde: Viele Prachtbauten aus der Zeit der Donaumonarchie erstrahlen mittlerweile in neuem Glanz, Restaurants und Cafés sind wie Pilze aus dem Boden geschossen, und mit dem Palast der Künste hat Budapest seinen „kulturellen Marktwert“ noch einmal deutlich steigern können.

      Budapest
    • Reich illustriertes Reisehandbuch mit Informationen zu allem Sehenswerten, zu Geschichte und Kultur sowie 18 Wandervorschläge und reisepraktischen Hinweisen.

      Salzburg, Salzkammergut
    • Harz

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Seine Visitenkarte kennt jeder: den mythenumrankten Brocken, auf dem Hexen und andere sinistre Gestalten ihr Unwesen treiben ... Was der Harz an ganz und gar irdischen Reizen zu bieten hat, ist weit weniger bekannt. Dabei hat Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ein perfektes Urlaubsangebot im Programm: ein 8.000 Kilometer umspannendes Wanderwegenetz, anspruchsvolle Mountainbikerouten, schroffe Granitklippen, jede Menge Seen, romantische Flusstäler, Hochmoore und Heidelandschaften für Naturbegeisterte. Außerdem bietet der Harz über 20 Schaubergwerke, eines davon ist sogar UNESCO-Welterbe, und zahlreiche Schmalspurbahnen, großartige romanische Kirchen, Klöster und Burgen und nicht zuletzt berühmte Fachwerkstädte wie Quedlinburg, Wernigerode oder Goslar. Ein besonderer Genuss ist der Halberstädter Dom mit seiner beeindruckenden Schatzkammer.

      Harz
    • Ethik des Zufalls

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Können wir ein glückliches Leben ohne Pläne führen? Gelingt es dem Flaneur, sich der Kontingenz ganz und gar hinzugeben? Wie hängen Zufall und Gerechtigkeit zusammen? Die Frage, wie mit den kontingenten Faktoren des Lebens umgegangen werden kann, zieht sich durch die Philosophiegeschichte und scheint doch bis heute kaum zu beantworten. Mit Bezugnahme auf Aristoteles‘ Bestimmung des Zufalls und auf die praktische Philosophie des politischen Liberalismus untersucht Barbara Reiter die normative Bedeutung von Zufall in einer Theorie der Gerechtigkeit. Sollte die Fähigkeit mit den Wechselfällen des Lebens umzugehen Voraussetzung für ein glückliches Leben sein, müssen auch die allgemein üblichen Vorstellungen von Gerechtigkeit erweitert werden – nämlich um die Verantwortung für einen angemessenen Umgang mit dem Zufall.

      Ethik des Zufalls