Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander K. Dewdney

    5 août 1941 – 9 mars 2024
    Reise ins Innere der Mathematik
    Der Turing Omnibus
    200 Prozent von nichts
    Das Planiversum. Computerkontakt mit einer dreidimensionalen Welt.
    Hungry Hollow
    61 Excursions in Computer Science
    • Hungry Hollow

      The Story of a Natural Place

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      The narrative unfolds in Hungry Hollow, a small piece of land teeming with life and history. A.K. Dewdney takes readers on an immersive journey through various aspects of nature, exploring prehistoric times and delving into the microscopic realm inhabited by peculiar creatures. This exploration highlights the interconnectedness of life and the wonders of the natural world, inviting readers to appreciate the complexity and beauty of their environment.

      Hungry Hollow
    • Der Turing Omnibus

      Eine Reise durch die Informatik mit 66 Stationen

      • 512pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Turing Omnibus macht in 66 exzellent geschriebenen Beiträgen Station bei den interessantesten Themen aus der Informatik, der Computertechnologie und ihren Anwendungen.

      Der Turing Omnibus
    • Alles fauler Zauber?

      IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Die "Cold Fusion" ist ein oft benutztes Synonym für Scharlatanerie in der Wissenschaft der letzten Jahre geworden. In Alles fauler Zauber? zeigt A.K. Dewdney allerdings, daß unwissenschaftliche Wissenschaft eine lange Geschichte mit prominenten Beispielen hat. Er gründet seine Beschäftigung mit dem Thema auf Langmuirs "Laws of Bad Science", in denen häufig zu beobachtende Charakteristika zweifelhafter wissenschaftlicher Aussagen beschrieben werden. Insbesondere bezieht sich Dewdney auf solche klassischen pseudowissenschaftlichen Schnitzer wie die Psychoanalyse -- wie Siegmund Freud sie anwandte -- und auch das unglückselige Experiment Biosphere 2 nimmt er unter die Lupe. (Und keine Sorge: Die kalte Kernfusion kommt natürlich auch vor.) Dewdney will das Urteilsvermögen über wissenschaftliche Aussagen für all jene schärfen, die endlich einmal die Spreu halbwissenschaftlichen Unsinns vom Weizen korrekter wissenschaftlicher Aussagen trennen wollen -- was ihm auch gelingt. Gerade in Zeiten, in denen Dichtung und Wahrheit in den 45-Sekunden-Nachrichten der TV-Redaktionen nah beieinander liegen, ist dieses Buch eine Erfrischung kühlender Sachlichkeit.

      Alles fauler Zauber?