Die Region rund um Stuttgart zeichnet sich durch eine große landschaftliche Vielfalt aus und ist aufgrund der vielen geologischen Phänomene geradezu prädestiniert für das Geotrekking. Die teilweise wenig bekannten Touren dieses Wanderbuches verlaufen durch die herrliche abwechslungsreiche Landschaft zwischen Schwarzwald, Gäu und Schwäbischer Alb. Auf ihnen erlebt man fantastische Aussichten, besucht hohe oder weniger hohe Berggipfel sowie schroffe oder liebliche Täler. Darüber hinaus hat aber jede Wanderung Orte zum Ziel, die dem geografisch Interessierten besonders viel zu erzählen haben: Gesteinsformationen, Geländeformen, Bergrutsche, Schluchten, Täler oder Höhlen verraten dem Wanderer ihre einzigartigen Geheimnisse. Die beiden Autoren sind „im Ländle“ promovierte Geografen. Ohne ihre Hinweise würde man an mancher Stelle vielleicht achtlos vorübergehen, ohne zu ahnen, was sich dort spannendes verbirgt.
Joachim Eberle Livres



Deutschlands Süden vom Erdmittelalter zur Gegenwart
- 192pages
- 7 heures de lecture
Süddeutschland zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Landschaften, die auf engem Raum zu finden sind. Hier gibt es Grundgebirgs- und Schichtstufenlandschaften, die beeindruckende Bruchzone des Oberrheingrabens sowie alpine Hochgebirgsregionen. Die Region hat in den letzten 140 Millionen Jahren verschiedene Klimaphasen durchlebt, deren Auswirkungen noch heute sichtbar sind. Die Leser werden auf eine faszinierende Zeitreise mitgenommen, die die Frühphase der Landformung unter tropischen Bedingungen, die Entwicklung des Oberrheingrabens und des Alpenvorlands, die Entstehung der Schichtstufenlandschaften, die Flussgeschichte von Donau und Rhein, die vulkanische Aktivität sowie die Überformung durch Kaltzeiten umfasst. Die Autoren präsentieren die Landschaftsgeschichte verständlich und schaffen ein virtuelles Bild der Region. Vergleiche und vierfarbige Fotos mit heutigen Landschaften außerhalb Europas helfen, das frühere Erscheinungsbild Süddeutschlands besser zu verstehen. Exkurse bieten interessante regionale Informationen und erläutern die Methoden, die zu den Erkenntnissen führten. Dieses reich illustrierte Sachbuch fördert das Verständnis für die ökologischen und ökonomischen Potenziale Süddeutschlands, die ohne Berücksichtigung der Landschaftsgeschichte nicht vollständig erfasst werden können.