Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kai Uwe Marten

    1 janvier 1962
    Wirtschaftsprüfung
    Externe Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer
    IFRS für den Mittelstand?
    Lexikon der Wirtschaftsprüfung
    Weichenstellungen im Mittelstand
    Wirtschaftsprüfung
    • Wirtschaftsprüfung

      Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Wirtschaftsprüfung, einschließlich nationaler und internationaler Normen. Die 6. Auflage ist aktualisiert und ergänzt um neue Entwicklungen wie Prüfungsanforderungen für Unternehmen des öffentlichen Interesses und Big Data Analytics. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien fördern den Lernerfolg.

      Wirtschaftsprüfung
    • Von „Abhängigkeitsbericht“ bis „Zwischenprüfung“ - dieses praxisorientierte Lexikon erläutert in mehr als 500 Stichwörtern die wesentlichen Begriffe des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens unter Berücksichtigung der geltenden nationalen und internationalen Normen. Daneben werden auch andere gesetzliche und freiwillige Prüfungsleistungen sowie angrenzende Bereiche behandelt: - Berufsaufsicht - Balanced Scorecard - Beratung und Prüfung - Unternehmensbewertung Zum Nachschlagen für Praktiker und für Studenten zur Examensvorbereitung bestens geeignet.

      Lexikon der Wirtschaftsprüfung
    • Infotext: --- Vor- und Nachteile einer Rechnungslegung nach IFRS für nicht kapital-marktorientierte Unternehmen (Wolfgang Ballwieser) --- Aktueller Stand der Projekte des IASB unter besonderer Berücksichti-gung des NPAE-Projekts (Liesel Knorr) --- Erfahrungsbericht über eine Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS (Meinrad Schad) --- Modernisierung des deutschen Bilanzrechts - Aktuelle Vorhaben des Gesetzgebers (Christoph Ernst) --- IFRS und Steuerbilanz (Norbert Herzig) --- Begleitung der Umstellung des Rechnugswesens auf IFRS durch den Wirtschaftsprüfer (Klaus-Peter Naumann)

      IFRS für den Mittelstand?
    • Aus dem Inhalt: Prüfungsqualität als Forschungsgegenstand – Traditionelle Sichtweise und Erweiterung des Begriffsverständnisses –: Prof. Dr. Annette G. Köhler, Handelshochschule Leipzig Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Universität Ulm; Konzeption des Systems der externen Qualitätskontrolle in Deutschland: WP/StB Dipl.-Kfm. Hubert Graf von Treuberg, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer; Aus der Arbeit der Kommission für Qualitätskontrolle: WP/StB Dipl.-Oec. Ursula Lindgens, Vorsitzende der Kommission für Qualitätskontrolle; Stand und Weiterentwicklung der Normen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle: WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Sprecher des Vorstandes des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.; Beurteilung der Praxisorganisation im Rahmen der externen Qualitätskontrolle: WP/StB Dr. Klaus R. Müller, Prüfer für Qualitätskontrolle; Beurteilung der Auftragsabwicklung im Rahmen der externen Qualitätskontrolle: WP/StB Dr. Wolf-Michael Farr, Prüfer für Qualitätskontrolle; Beurteilung der internen Nachschau im Rahmen der externen Qualitätskontrolle: WP/StB/RA/FAStR Dr. Jens Poll, Prüfer für Qualitätskontrolle

      Externe Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie berücksichtigt zudem die aktuellen Diskussionen zur Corporate Governance, zur geschäftsrisikoorientierten Prüfung und zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (z. B. Sarbanes-Oxley Act). Erweitert wird sie um Abschnitte zu praktischen Fragen wie nach der Prüfung beizulegender Zeitwerte (Fair Values), der Prüfung der Sicherheit von IT-Systemen (SysTrust) und zu Nachhaltigkeitsberichten (Sustainability Reports). Kontrollfragen überprüfen den Lernerfolg.

      Wirtschaftsprüfung