Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bärbel Steinberger

    Bauerngärten
    Mein schöner Bauerngarten
    Alte Gemüse - neuer Geschmack!
    Gartenglück & Gartenwahnsinn
    Mein Bauerngarten
    Alte Gemüse
    • Die perfekte Mischung: opulente Bilder, die Lust aufs Thema machen, Rezepte zum Nachkochen und Expertentipps zum Anbau im eigenen Garten. Über 60 historische Gemüsesorten in Porträts mit Bezugsquellen. Gartenpraxis: Anbau, Ernte, Lagerung. Geschichte, Eigenschaften und Erhaltung der Sorten.

      Alte Gemüse
    • Mein Bauerngarten

      Geschichte | Brauchtum | Praxis

      3,0(1)Évaluer

      Blumenpracht und reiche Ernte: ländlich-romantische Gärten stilecht planen und anlegen · Typische Raumaufteilung, klassische Gestaltungselemente und traditionelle Bepflanzung · Porträts der Bauerngarten-Pflanzen – von Gemüse und Kräutern bis Rosen, Stauden und Hofbäume · Brauchtum, Bauernweisheiten, Gartenpflege, Gaumenfreuden aus dem Bauerngarten, Arbeitskalender.

      Mein Bauerngarten
    • Pointiert und kenntnisreich schreibt Bärbel Steinberger über Gärtnermoden, Frust im Beet, Lazy Gardening und grüne Vorsätze. In 52 Kolumnen führt sie so unterhaltsam und kompetent durch das Gartenjahr.

      Gartenglück & Gartenwahnsinn
    • Über 60 historische Gemüsesorten in Porträts mit Bezugsquellen · Geschichte, typische Eigenschaften und Erhaltung der Sorten · Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung aller Gemüse · Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und tolle Rezepte zum Nachkochen.

      Alte Gemüse - neuer Geschmack!
    • Der typische Bauerngarten ist vielfältig und hat eine jahrhundertealte Tradition. Immer enthalten sind Gemüse, Kräuter, Heilpflanzen und Blumen – köstliche, duftende und gesunde Pflanzen. Diese Vielfalt spiegelt die neue Begeisterung für Bauerngärten wider. Die Autorin hat die Geschichte dieser Gartenkultur erforscht und ein aktuelles Porträt erstellt. Ihr Werk bietet sowohl Hintergrundwissen als auch umfassende Informationen zu Gestaltung und Pflege. Historische Aspekte wie die Römer als Pflanzenimporteure, die Landgüterverordnung von Karl dem Großen und Hildegard von Bingens Wissen über Heilkräuter werden beleuchtet. Zudem werden Bauerngärten im Schweizer Emmental und im westfälischen Ammerland vorgestellt. Typische Pflanzen wie die Christrose, Ringelblume, Muskatellersalbei, Königskerze, Kürbis, Quitte, Geißblatt und Rose stehen im Fokus, ergänzt durch Tabellen zu ihren Ansprüchen und Besonderheiten. Auch Hofbäume, Kübelpflanzen und „Vertriebene“ werden behandelt. Brauchtum, der praktische Nutzen von Pflanzen, ihre rituelle Bedeutung und Rezepte sind ebenfalls zusammengefasst. Abschließend werden die Arbeiten im Jahreslauf als praktische Anleitung übersichtlich dargestellt. Die farbenprächtigen Fotos laden dazu ein, die Tradition fortzuführen und ein eigenes kleines Paradies zu schaffen.

      Mein schöner Bauerngarten