Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Erdmann

    Experimentalphysik 5
    Experimentalphysik 6
    Experimentalphysik 1
    The partonic structure of the photon
    The Partonic Structure of the Photon
    Hadron collider physics 2002
    • Hadron collider physics 2002

      • 527pages
      • 19 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Hadron colliders probe physics at new energy frontiers and search for new particles and forces. In addition, hadron colliders now provide also an environment for precision physics. The present volume collects the results from recently completed runs at major colliders as well as new ideas about collider physics and techniques. It will serve as the main source of reference in the field for many years to come. TOC: Opening Revies on Hadron-Collider Physics.- Status of the Accelerators and Detectors.- Standard Model Processes: Parton Luminosities, QCD Evolution.- Standard Model Processes: QCD at High pt.- Standard Model Processes: QCD: Diffractive Processes.- Standard Model Processes: Heavy-Ion Collisions.- Standard Model Processes: Heavy Flavour, CKM and CP-Violation.- Standard Model Processes: W, Z-Bosons, Electroweak Parameters.- Standard Model Processes: Top Quark.- Searches for New Phenomena: Higgs.- Searches for New Phenomena: Alternative Symmetry Breaking Mechanism, SUSY, Extra Dimensions, Anomalous Couplings, Leptoquarks and Compositness. - Tools and Techniques for Physics Analysis: Luminosity Determination in Hadron-Hadron Collisions, Event Generators, New Developments in Analysis Techniques.- Future Colliders.- Summary Talk.

      Hadron collider physics 2002
    • The Partonic Structure of the Photon

      Photoproduction at the Lepton-Proton Collider HERA

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      The book delves into the advancements in understanding photon-hadron interactions, particularly through high-energy lepton-proton collisions at HERA. It provides a comprehensive summary of partonic interactions of photons and compares these findings with results from photon-nucleon, two-photon, and proton-antiproton experiments, highlighting the evolution of knowledge in this area of particle physics.

      The Partonic Structure of the Photon
    • The knowledge of the interactions of photons with hadrons has considerably improved with the study of high-energy lepton-proton collisions at HERA. The results on the partonic interactions of photons are summarized in comparison with photon-nucleon, two-photon, and proton-antiproton experiments.

      The partonic structure of the photon
    • Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 1
    • Experimentalphysik 6

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 6
    • Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 5
    • Experimentalphysik 3

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 3
    • Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 4
    • Experimentalphysik 2

      • 129pages
      • 5 heures de lecture

      Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

      Experimentalphysik 2
    • Die Originalausgabe von 1883 bietet einen unveränderten Nachdruck, der die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Zeit widerspiegelt. Leser können sich auf authentische Einblicke in die Kultur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts freuen, die in der Erzählung lebendig werden. Die historische Relevanz und der literarische Wert der Inhalte machen dieses Werk zu einer faszinierenden Lektüre für Interessierte an der Geschichte und Literatur dieser Epoche.

      Zur Kunde der hellenistischen Städtegründungen