Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hansjörg Hörseljau

    Der Brocken, der belagerte Berg
    Clausthal-Zellerfeld - auf Silber gebaut
    Der Brocken - ein freier Berg
    Clausthal-Zellerfeld - Built on silver - Bâtie sur de l'argent
    • Mit einzigartigen Bildern dokumentiert dieses Werk die Zeitgeschichte und Schönheiten rund um Norddeutschlands höchsten Berg. Der Chronist und Harzfotograf Hansjörg Hörseljau nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Er öffnet mit seiner Kamera Objekte, die für den normalen Brockenreisenden unzugänglich sind. Auf 192 Seiten und mit 178 Farbfotos entsteht ein informativer und einzigartiger Bildband. Seit 45 Jahren ist Hörseljau Kenner und Chronist des Brockens. Schon als Schüler hatte er den Berg vor Augen, jedoch war er durch die innerdeutsche Grenze unerreichbar. In den 70er Jahren erlebte er im Harz eine weltweit einzigartige Spionageaufrüstung, die er ebenfalls dokumentierte. 1989 erlebte er die dramatischen Ereignisse, als der Brocken trotz der Öffnung aller Mauern und Tore weiterhin verschlossen war. Am 3. Dezember organisierten Harzer Bürger in der DDR einen Protest-Sternmarsch, der zur Öffnung des Brockentores nach 28 Jahren führte. Seitdem ist der Brocken für alle zugänglich. Hörseljau war Zeitzeuge und Fotograf dieser historischen Ereignisse und hielt fest, wie der Brocken und andere Spionageberge ihr ursprüngliches Gesicht zurückbekamen. Der Bildband ist sowohl eine historische Dokumentation als auch eine Hommage an die Schönheiten des Harzes.

      Der Brocken - ein freier Berg
    • Hansjörg Hörseljau & Georg Müller CLAUSTHAL-ZELLERFELD – AUF SILBER GEBAUT Clausthal-Zellerfeld kann auf eine lange Bergbautradition zurückblicken. Die Förderung von Silber und anderen Erzen gehört heute weitgehend der Vergangenheit an. Fördertürme, Industrieanlagen und das Oberharzer Bergwerksmuseum geben bis heute Zeugnis von jener Zeit. In dem Bildband sind viele Fotos der ehemaligen Bergbauanlagen, Gräben und Teiche, die 2010 als Weltkulturerbe anerkannt worden sind.

      Clausthal-Zellerfeld - auf Silber gebaut