Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henrik Paulitz

    Manager der Klimakatastrophe
    Solare Netze
    Anleitung gegen den Krieg
    Kriegsmacht Deutschland?
    Rettet unsere Industrie
    Anleitung gegen den Krieg
    • Kriegsmacht Deutschland?

      Informationen und Handlungsempfehlungen zu brandgefährlichen „Internationalen Erwartungen an Deutschland“

      Die deutsche Außenpolitik sieht sich mit dem Druck konfrontiert, massiv aufzurüsten und als Ordnungsmacht in Afrika, im Nahen Osten und in Europa regelmäßig Kriege zu führen. Die Bundesregierung gibt diesem Druck zunehmend nach, was besorgniserregende Entscheidungen nach sich zieht. Wer den Frieden in Europa und der Welt bewahren möchte, sollte sich mit den Inhalten dieses Buches auseinandersetzen. Es zielt darauf ab, sowohl die Bevölkerung als auch Wissenschaft und Politik zu sensibilisieren und bietet friedenspolitische Handlungsempfehlungen zur Diskussion an. Die Thematik betrifft uns alle, ob Deutschland zu einer Kriegsmacht wird oder nicht. Dr. jur. Peter Becker von der Stiftung Friedensbildung empfiehlt, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen, da gefährliche außenpolitische Entwicklungen bevorstehen. Er fordert Bürger, Schüler, Studierende und die Politik auf, sich intensiv mit den Inhalten zu beschäftigen. Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund beschreibt das Buch als wichtig und ermutigend, das zur Reflexion anregt und Impulse gibt, um aus militärischem Sicherheitsdenken auszusteigen und eine neue Friedenspolitik in Deutschland zu implementieren.

      Kriegsmacht Deutschland?
    • Anleitung gegen den Krieg

      Analysen und Friedenspolitische Übungen

      Friedenspolitische Debatten kreisen beständig um die Frage, welche Staaten gut und welche böse sind. Henrik Paulitz geht in der Konfliktanalyse einen neuen Weg. Er betrachtet zunächst, was in Kriegen geschieht, unter anderem auch im ökonomischen Bereich. Er unterstellt, dass das, was in Konflikten systematisch und im großen Stil passiert, beabsichtigt sein könnte. So entsteht wie von selbst aus den Fakten heraus ein neues Bild vom Krieg. Angebliche Kollateralschäden stellen sich als Kriegsziele heraus. Auf der Basis seiner nüchternen und faktenreichen Analyse leitet Henrik Paulitz 59 friedenspolitische Handlungsempfehlungen ab. So gibt das Buch viele Hinweise, wie man zur Bewahrung des Friedens beitragen kann. Empfehlung von Dr. h. c Hans-C. von Sponeck, Beigeordneter UNO Generalsekretär a. D.: „Kriege sind ein beunruhigender Teil unseres Lebens geblieben. Ein Werk, das entscheidende Kriegsursachen aufdeckt, um einen vorausschauenden Schutz des Friedens möglicher zu machen, hat bisher weitgehend gefehlt. Henrik Paulitz zeigt durch seine Analyse, wie die Zivilgesellschaft immer wieder Opfer von Falschdarstellungen geworden ist. Das Buch ist eine mutige und innovative Anleitung für Politik, Bürger und Forschung, Strategien für friedensbildende und friedensstärkende Maßnahmen zu entwickeln und anzuwenden.“

      Anleitung gegen den Krieg