Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Simeon

    Numerische Integration mechanischer Mehrkörpersysteme
    Numerische Simulation gekoppelter Systeme von partiellen und differential-algebraischen Gleichungen in der Mehrkörperdynamik
    Die Macht der Computermodelle
    Computational Flexible Multibody Dynamics
    • Computational Flexible Multibody Dynamics

      A Differential-Algebraic Approach

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      This monograph, written from a numerical analysis perspective, aims to provide a comprehensive treatment of both the mathematical framework and the numerical methods for flexible multibody dynamics. Not only is this field permanently and rapidly growing, with various applications in aerospace engineering, biomechanics, robotics, and vehicle analysis, its foundations can also be built on reasonably established mathematical models. Regarding actual computations, great strides have been made over the last two decades, as sophisticated software packages are now capable of simulating highly complex structures with rigid and deformable components. The approach used in this book should benefit graduate students and scientists working in computational mechanics and related disciplines as well as those interested in time-dependent partial differential equations and heterogeneous problems with multiple time scales. Additionally, a number of open issues at the frontiers of research are addressed by taking a differential-algebraic approach and extending it to the notion of transient saddle point problems.

      Computational Flexible Multibody Dynamics
    • Die Macht der Computermodelle

      Quellen der Erkenntnis oder digitale Orakel?

      Unsichtbar und zugleich omnipräsent, erobern sich Computermodelle ständig neue Anwendungsfelder. Ihre Macht verdanken sie den immensen Kapazitäten moderner Rechnersysteme, und sie wird zusätzlich befeuert durch das maschinelle Lernen aus riesigen Datenbergen. Digitale Patienten, Szenarien zum Klimawandel, Missionen zu fernen Planeten, das Jonglieren an den Finanzmärkten, die Entwicklung nuklearer Waffensysteme – anhand vielfältiger Episoden und persönlicher Erlebnisse des Autors bietet Ihnen dieses Buch Einblick in eine faszinierende Welt, die zu einer wesentlichen Quelle des Erkenntnisgewinns geworden ist. Doch die unaufhaltsame Mathematisierung schürt auch Ängste: Sind wir, wie Goethes Zauberlehrling, schon tief im Netz der Algorithmen und Computermodelle verstrickt und verlieren die Kontrolle über ihre Macht? Wie ein modernes Orakel stillen Computermodelle unsere Sehnsucht nach einer berechenbaren Zukunft. Doch es lauern Fallstricke, aufgrund derer ihre Prognosen gravierend danebenliegen können. Blindes Vertrauen beim Laien wie auch starre Modellgläubigkeit beim Experten resultieren dann in Fehlentscheidungen, dem Versagen technischer Systeme oder ökonomischem Desaster. Kann man diesen Fallstricken entgehen? Zum Lesen dieses Buches benötigen Sie Neugierde sowie Offenheit für Überraschendes, aber keine Fachkenntnisse. Eine Fülle von Abbildungen veranschaulicht die wesentlichen Zusammenhänge, ergänzt um spannende Anekdoten aus Wissenschaft und Technik. Wollen Sie mehr erfahren? Dann kommen Sie mit auf diesen Streifzug durch den Kosmos der Computermodelle.

      Die Macht der Computermodelle