Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Banghard

    Grosse Kreisstadt Bretten
    Der Kraichgau
    Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen - kompakt
    Senne und Teutoburger Wald
    Ostwestfalen-Lippe
    Die frühmittelalterlichen Grab- und Siedlungsfunde von Oberderdingen-Strümpfeläcker
    • 1989 wurden bei Oberderdingen im Kraichgau reiche Grabfunde des 7. und 8. nachchristlichen Jahrhunderts entdeckt. Diese Funde werden in der Arbeit vorgelegt und wissenschaftlich ausgewertet. Viele Gräber konnten dabei auf die Generation genau datiert werden. Damit wurde eine chronologische Schärfe erreicht, die für das 8. Jahrhundert ungewöhnlich fein ist. Dies ermöglicht eine recht präzise Beschreibung der Entwicklung der Siedlergemeinschaft. Die Kartierung weiterer frühmittelalterlicher Siedlungsfunde zeigt, wie am Oberlauf der Kraich der heutige Ort Oberderdingen entstanden sein dürfte

      Die frühmittelalterlichen Grab- und Siedlungsfunde von Oberderdingen-Strümpfeläcker
    • Ostwestfalen-Lippe

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      50 erlebnisreiche Ausflüge in die Geschichte Entdecken Sie die archäologischen Highlights Ostwestfalens zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen, Hexenbürgermeisterhaus und Sparrenburg. In dieser Region, die vom östlichen Teutoburger Wald bei Detmold und Bielefeld bis zur Porta Westfalica reicht, hat die Geschichte reichlich Spuren hinterlassen. Hier ist nicht nur die Heimat von Hermann, dem Cherusker, und Widukind, dem Sachsenfürsten. Geschichte erleben können Sie auch im Freilichtmuseum in Oerlinghausen. Burgen wie die Wallburg oder die Falkenburg sowie Schloss Brake und das Kloster in Herford oder das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica wollen ebenfalls erkundet werden. Dies sind nur einige der weit über 50 attraktiven Ausflugsziele, die in dem reich bebilderten Band vorgestellt werden. Abgerundet wird das Ganze durch vier abwechslungsreiche Routenvorschläge, die die Ziele auf geeignete Weise miteinander verbinden. Der Ausflugsführer ist sowohl für interessierte Laien als auch für Fachleute gleichermaßen ansprechend, indem er die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung kompetent vorstellt und anschaulich als Ausflugserlebnis präsentiert.

      Ostwestfalen-Lippe
    • Der östliche Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und den Externsteinen wurde in das europäische Netzwerk „Natura 2000“ aufgenommen. Die südwestlich angrenzende Senne ist bekannt für die Schönheit ihrer Landschaft und herausragende Artenvielfalt. Beide Gebiete sind bei Naturfreunden außerordentlich beliebt. Sie bilden eine Einheit - bei all ihren Gegensätzen. Das Naturschutzzentrum Senne hat zusammen mit zahlreichen engagierten Fachleuten und Naturfotografen diesen Landschaftsführer erarbeitet: eine profunde, dabei gut verständliche Gesamtdarstellung von Senne und Teutoburger Wald, mit ihrer Naturausstattung, ihrer Geschichte und ihrer Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart.

      Senne und Teutoburger Wald