Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gabriele E. Dlugosch

    Wege zum Wohlbefinden - mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur
    "Wohlfühlschule" - eine Projektdokumentation ; ein Kooperationsprojekt des Arbeitskreises "Lust auf Kooperation" der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland Pfalz e.V. (LZG) und der Gleisbergschule Maiz
    Gesundheitsförderung in der Grundschule
    Frauen nach Krebs
    Gesundheit und Bildung: Lehrergesundheit
    Gesundheit und Bildung: Schülergesundheit
    • 2016

      Gabriele E. Dlugosch, Julia Fluck, and Christian Marquardt explore the intersection of health and education, focusing on student well-being. Original works by Fridtjof W. Nussbeck and Arnold Lohaus examine personal and social resources in children and adolescents with psychosocial issues, contributing to questionnaire validation. Annemarie Weber and colleagues present a mindfulness integration concept for schools, while Heike Hendl and Maren Schwab detail the design and evaluation of a self-esteem training program based on Gestalt therapy for secondary school students. Sarah Heid and Wolfgang Knörzer discuss empowering students through a health promotion project rooted in empowerment principles. Michaela Brohm and Dominic Vogt analyze the impact of flow experiences and reflective abilities on achievement motivation. Yvonne Blumenthal and others focus on intensive support for aggressive children within the Rügen inclusion model. Julia Fluck investigates forms of online aggression among students, and Christina Storck and colleagues address the dissemination and sustainable implementation of school-based prevention programs, exemplified by Klasse2000. Constance Karing and Andreas Beelmann evaluate the effectiveness and implementation of school prevention measures, while Reinhold S. Jäger emphasizes the theoretical impetus linking education and health, aiming to advance this vital research area both theoretically and practically.

      Gesundheit und Bildung: Schülergesundheit
    • 2014

      Editorial Tobias R. Büttner, Gabriele E. Dlugosch und Julia Fluck Originalarbeiten Reiner Schölles Die Arbeitswirklichkeit der Lehrkräfte: Ein empirischer Ansatz zum Nachweis struktureller Überlastung aufgrund zu vieler Arbeitsaufgaben und zu geringer Zeitressourcen Sophie Baeriswyl, Andreas Krause und Doris Kunz Heim Arbeitsbelastungen, Selbstgefährdung und Gesundheit bei Lehrpersonen – eine Erweiterung des Job Demands-Resources Modells Doris Kunz Heim, Anita Sandmeier und Andreas Krause Effekte von arbeitsbedingten und personalen Ressourcen auf das Arbeitsengagement und das Engagement für die Schulentwicklung bei Lehrpersonen Tobias R. Büttner Achtsamkeit und Gesundheit im Lehrerberuf: Zusammenhänge zwischen der Trait-Achtsamkeit und stressbezogenen Variablen Andreas Hillert, Stefan Koch, Ewald Kiel, Sabine Weiß und Dirk Lehr Psychische Erkrankungen von Lehrkräften: Berufsbezogene Therapie- und Präventionsangebote

      Gesundheit und Bildung: Lehrergesundheit
    • 2010

      Im ersten Kapitel „Diagnose Krebs – Scheideweg“ werden grundlegende Informationen zu Krebserkrankungen vermittelt, Reaktionen auf die Diagnose beschrieben und die Bedeutung einer guten Kommunikation zwischen Arzt und Patientin betont. Das zweite Kapitel „Irrwege – Die Suche nach den Ursachen“ untersucht die Ursachen von Krebserkrankungen und prüft verbreitete Mythen auf ihre wissenschaftliche Fundierung. Im dritten Kapitel „Rückwege – Leben wie zuvor?“ werden die vielfältigen Folgen und Belastungen beleuchtet, die durch die Erkrankung und deren Behandlung entstehen. Kapitel vier „Ausweg – Leben wie nie zuvor!“ behandelt die Frage „Krankheit als Chance?“ und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien vor, einschließlich des Umgangs mit Ängsten. Kapitel fünf „Was Sie selbst tun können – Den Weg beschreiten“ bietet Ansätze zur Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens, einschließlich Sport, Ernährung und Intimität. Das sechste Kapitel „Was andere für Sie tun können – Weggefährten und Wegweiser“ hebt die Bedeutung der Unterstützung durch das soziale Umfeld hervor und nennt 11 professionelle Angebote sowie Selbsthilfegruppen. Kapitel sieben behandelt „Rehabilitation und Nachsorge“, während das achte Kapitel „Lebenswege“ inspirierende Berichte von Frauen enthält, die ihre Krebserkrankung überwunden haben. Kapitel neun listet die Informationsquellen für diesen Ratgeber auf.

      Frauen nach Krebs
    • 2001

      INHALTSVERZEICHNIS Vorwort.3 1. Gesundheitstörderung in der Grundschule.5 1.1 Einführung.5 1.2 Ansätze der Gesundheitstörderung in der (Grund-)Schule.7 1.3 Zur Rolle der Evaluation schulischer Gesundheits- förderungsmaßnahmen.8 2. Projekte und Initiativen der LZG zur Gesundheits- förderung in der Grundschule.10 2.1 Themenspezifische Projekte.10 2.1.1 Projekt „Bewegte Schule“.10 2.1.2 Projekt „Wohlfühlschule“.15 2.2 Koordination und Vernetzung: OPUS.19 3. Klasse2000: Ein Kooperationsprojekt zur Gesundheits- förderung und Suchtprävention.25 4. Literatur.39

      Gesundheitsförderung in der Grundschule
    • 1997
    • 1994