Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Es wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Hier finden Sie aktuelles Fachwissen, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. In dieser Ausgabe: 30 Fachartikel zu den Themenschwerpunkten + Natur - Schutz - Recht + Baum - Diagnose + Baum - Pflege Zusätzlich gubt es Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen und ein Adressverzeichnis für Baumpflege. Ein Gesamtregister aller Ausgaben von 1997 bis 2015 mit Autoren und Stichwortverzeichnis liegt dem Buch bei.
Dirk Dujesiefken Livres






Das Buch „Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ bietet umfassendes Wissen über die Biologie und Wundreaktionen von Bäumen sowie praktische Empfehlungen zur Baumpflege in urbanen Räumen. Es behandelt das CODIT-Prinzip und verknüpft baumbiologische Grundlagen mit praktischen Pflegearbeiten, einschließlich relevanter Normen. Zielgruppen sind Fachleute aus der Baumpflege und verwandten Bereichen.
Jahrbuch der Baumpflege 2021
Yearbook of Arboriculture
Jahrbuch der Baumpflege 2012
Yearbook of Arboriculture
Das Jahrbuch der Baumpflege ist der Tagungsband zu den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg. Es erscheint in der 16. Ausgabe und ist das Standardwerk der Branche, wenn es um neue wissenschaftliche Erkenntnisse geht. Die Jubiläumsausgabe enthält eine CD mit Beiträgen zum Thema Seilklettertechnik in der Baumpflege.
Jahrbuch der Baumpflege 2017
Yearbook of Arboriculture
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege - wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. In dieser Ausgabe: 32 Fachartikel zu den Themenschwerpunkten - Zukunftsprojekt Stadtgrün 2021 - Bäume und Klimawandel - Baumkontrolle und Baumpflege - Aktuelles aus der Forschung Außerdem: - Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen - Adressverzeichnis Baumpflege - Gesamtregister 1997 bis 2017 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches
Jahrbuch der Baumpflege 2018
Yearbook of Arboriculture
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege - wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. In dieser Ausgabe: 27 Fachartikel zu den Themenschwerpunkten - Naturschutz und Baumpflege - Baumkontrolle, Baumkrankheiten - Baumkontrolle und Baummanagement - Aktuelles aus der Forschung Außerdem: - Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen - Adressverzeichnis Baumpflege - Gesamtregister 1997 bis 2018 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches
Jahrbuch der Baumpflege 2019
Yearbook of Arboriculture
Das "Jahrbuch der Baumpflege 2020" ist mit 448 Seiten die bisher umfangreichste Ausgabe und enthält alle Vorträge und Posterbeiträge, die auf den leider abgesagten Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg 2020 gehalten bzw. gezeigt worden wären.In dieser Ausgabe enthalten sind 37 Fachartikel zu den folgenden Aktuelle Baumkrankheiten- Trockenstress und Baummanagement- Wurzelraum und Baumgesundheit- Wissenschaftliche Kurzberichte und aktuelles aus der ForschungAußerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2020 zu finden Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen- Adressverzeichnis Baumpflege- Gesamtregister 1997 bis 2020 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, im Anhang des Buches, umfasst über 700 FachartikelDas Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2020 in der 24. Ausgabe.
Jahrbuch der Baumpflege 2024
Yearbook of Arboriculture
Das CODIT-Prinzip vermittelt, wie man von Bäumen lernen kann, um eine fachgerechte Baumpflege zu gewährleisten. Bei der Baumpflege entstehen Wunden, etwa durch Schnittarbeiten an Krone oder Wurzeln. Entscheidend ist, ob eine Wunde erfolgreich abgeschottet und überwallt wird oder ob sie zu Fäule führt. Das Buch beschreibt detailliert die Wundreaktionen von Rinde, Kambium und Holz sowie Einflussfaktoren wie Baumart, Wundtyp, Jahreszeit der Verletzung und Wundbehandlung. Zudem werden die Wundreaktionen von Bambus und Palmen im Vergleich zu Bäumen kurz behandelt. Die Autoren haben das CODIT-Modell von Alex Shigo von 1977 weiterentwickelt und als CODIT-Prinzip formuliert, das die Reaktionen von der Verletzung bis zur Einkapselung von Fäule in aufeinanderfolgende Phasen beschreibt. Dies hilft zu verstehen, warum einige Wunden problematische Folgen haben, während andere unbedenklich sind. Die Konsequenzen für die Baumpflege werden anhand der vier Phasen des CODIT-Prinzips erläutert, differenziert nach Baumart, Wundtyp, Jahreszeit der Verletzung und Wundbehandlung. Ein Kapitel widmet sich dem fachgerechten Kronenschnitt, mit Hinweisen zur Schnittführung und den „baumverträglichen“ Wundgrößen. Das Fachbuch richtet sich an Baumpfleger, Dendrologen, Garten- und Landschaftsbauer sowie Baumliebhaber und Forstwissenschaftler.