Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Kletke

    Der Kreuzgang aus St.-Guilhem-le-Désert in The Cloisters in New York
    The cloister of St.-Guilhem-le-Désert at The Cloisters in New York City
    • The cloister elements from St.-Guilhem-le-Désert, housed at The Cloisters in New York City, provide a compelling case study of medieval art acquisition in the twentieth century and the subsequent museum construction. These sculptures are integral to The Cloisters Collection and were recognized as essential in the museum's design from the planning stages in 1930. Until now, the history of these sculptures, from their original site near Montpellier, France, to their inclusion in The Cloisters, has remained largely unpublished. This work reconstructs the negotiation process and acquisition by The Metropolitan Museum of Art using archival resources. It situates the sculptures within their art historical context, exploring the sources and influences behind their decorative program. Additionally, the material is examined from a museological perspective, discussing the innovative methodology of their display. The "St. Guilhem-Gallery," which houses these elements, is revealed as a carefully designed stage set that evokes a medieval atmosphere without replicating specific sites. The architect and staff aimed to blend medieval building traditions with modern construction techniques, resulting in a unique fusion of medieval and contemporary aesthetics in the gallery's design.

      The cloister of St.-Guilhem-le-Désert at The Cloisters in New York City
    • Dieses Buch bietet einen vollständigen kunsthistorischen Katalog von mehr als 160 architekturplastischen Elementen aus der ehemaligen Benediktinerabtei St.-Guilhem-le-Désert (Nähe Montpellier), die auf etwa 1200 datiert werden können. Die hier erstmals publizierten Objekte sind heute Bestandteil der Sammlung von The Cloisters, der Zweigstelle für Mittelalterkunst des Metropolitan Museum in New York City. Ein zweiter Hauptaspekt dieser Untersuchung widmet sich museologischen Fragestellungen. Ausgehend von zuvor nicht ausgewertetem Archivmaterial und Vergleichen mit anderen Museumsprojekten in den USA wird das Konzept von The Cloisters detailliert vorgestellt. Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1938 markierte die Museumskonzeption von The Cloisters einen neuen Weg, europäische Mittelalterkunst in den USA auszustellen. Ausgehend von diesem Gesichtspunkt wird der Raum, in dem die plastischen Elemente aus St.-Guilhem-le-Desert ausgestellt sind, auf seine museologische Bedeutung hin untersucht. Abschließend und in Verbindung mit dem Katalog wird die Steinplastik unter kunsthistorischen Aspekten analysiert und eingeordnet. Dabei wird eine Neuinterpretation für ein figürliches Pilasterkapitell als historisches Stifterportrait des Heiligen Wilhelm, dem Namenspatron der Abtei, vorgeschlagen. Die hieraus abgeleitete Schlußfolgerung ist, daß den dekorativen Elementen ein regelrechtes Programm zugrunde liegt.

      Der Kreuzgang aus St.-Guilhem-le-Désert in The Cloisters in New York